Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ausgang: Franz Hebenstreit (1747–1795)

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180acf334405f043b2b663ac271cd7bbed
Autor: Emanuely, Alexander
Themengebiete: Bernasconi, Antonia, 1741–1803 Bäuerle, Adolf, 1786–1859 Cobenzl, Philipp von, 1741–1810 Freimaurer Geschichte 1794 Hebenstreit, Franz, 1747–1795 Illuminaten Jakobiner Merry, Robert, 1755–1798 Wien
Veröffentlichungsdatum: 22.06.2010
EAN: 9783902416421
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Gebunden
Verlag: Bibliothek der Provinz
Untertitel: Schattenrisse der Wiener Demokrat*innen 1794
Produktinformationen "Ausgang: Franz Hebenstreit (1747–1795)"
Die Wiener Jakobiner, die österreichischen Aufklärer*innen, die radikalen Demokrat*innen, ihre Freund*innen und ihre Gegner*innen sind im 21. Jahrhundert so gut wie vergessen. Denn wer kennt noch Andreas Riedel, Martin Joseph Prand­stätter, Jakob Ignaz Jutz, Antonie Bernasconi, Heinrich Jeline, Josef Vinzenz Degen, Siegfried Taufferer, Robert Merry, Georg Weikert und die vielen anderen, die noch bearbeitet werden, wer kennt Franz Hebenstreit? Franz Hebenstreits wichtigste, 1792 verfasste Arbeit war sein sozialistisches, historisches, humanistisches Traktat »Der Mensch unter Menschen«, wo es heißt: »Die Sprache war lauter, es gab keinen Kerker, keine Majestät. Keinen Befehl gab es und keine Demutshaltung. Keiner galt mehr, keine Unterscheidung auf Grund der Geburt; Man kannte keine Verletzung und keine Zwietracht.« Es ist bezeichnend, dass Franz Hebenstreits gedichtete Revolution nicht in den Bibliotheken und im Bewusstsein politisch denkender Menschen weiter-, überlebte, sondern ausschließlich in seinen Prozessakten und erst viele Generationen später wieder­entdeckt wurde. Das vorliegende Buch geht nach enzyklopädischem Muster von Franz Hebenstreit aus, und dieser Ausgang soll als Ausgang haben, dass Franz Hebenstreit, seine Mitstreiter*innen, aber auch deren Widersacher*innen und Henker wieder Menschen unter Menschen, Subjekte der Erinnerung werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen