Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ausführlicher Beweis, dass das sogenannte Systema Harmoniae praestabilitae eine ungegründete und gefährliche Meinung sei - Die ungegründete und idealistische Monadologie

178,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189287c4fed0924add95165f4f3d5d652c
Autor: Müller, Jacob Friederich
Themengebiete: Aufklärung Leibniz Monadologie Prästabilierte Harmonie Wolff (Christian)
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2016
EAN: 9783487154916
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 421
Produktart: Gebunden
Verlag: Georg Olms Verlag
Produktinformationen "Ausführlicher Beweis, dass das sogenannte Systema Harmoniae praestabilitae eine ungegründete und gefährliche Meinung sei - Die ungegründete und idealistische Monadologie"
Die leibniz-wolffsche Philosophie fand zahlreiche Anhänger, die deren Lehren erläuterten oder weiter ergänzten. Doch besonders wertvoll für das Verständnis der Systeme und ihrer Rezeption sind für uns gerade die kritischen Einwände ihrer Gegner. Eine solche zeitgenössisch-kritische Antwort auf Leibniz‘ und Wolffs Lehren verfasste der Philosoph und Mathematiker Jacob Friedrich Müller. In seiner Abhandlung in fünf Briefen zur prästabilierten Harmonie (1737) zeigt er Widersprüche in Wolffs Thesen auf. Hierbei führt er neben zahlreichen sachlogischen Argumenten auch die Gefahren an, die sich aus dem leibniz-wolffschen System für die Religion ergeben. Müllers zweite Schrift zur Monadologie (1745) hinterfragt insbesondere die Vereinbarkeit von Leibniz‘ und Wolffs Thesen zur Unteilbarkeit und zugleich Ausdehnungslosigkeit der einfachen Dinge bei gleichzeitiger Annahme vom Satz des zureichenden Grundes. Hierbei nimmt Müller immer wieder auch Bezug auf seine eigene Lehre. Der Nachdruck der beiden Schriften eröffnet als Beispiel eines zeitgenössisch-kritischen Blickes auf Leibniz‘ und Wolffs Werke eine wichtige weitere Perspektive auf deren Philosophie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen