Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aus Lindenaus Kunstbibliothek: Zeichnungen von Alexius Geyer und Eduard Ratti nach antiken Vasen

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18582786b617d740b0911e6c1c3581d138
Autor: Lau, Antonie
Themengebiete: Antike Ausstellungskatalog Geyer, Alexius Ratti, Eduard Vase Zeichnung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2010
EAN: 9783861040774
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 78
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lindenau-Museum
Untertitel: Emil Braun zum 200. Geburtstag
Produktinformationen "Aus Lindenaus Kunstbibliothek: Zeichnungen von Alexius Geyer und Eduard Ratti nach antiken Vasen"
Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung "Römische Sendungen II: Emil Braun zum 200. Geburtstag" vom 18. April 2010 bis 18. Juli 2010 im Lindenau-Museum Altenburg. Emil Braun (1809–1856) war ständiger Sekretär des Instituto di corrispondenza archeologica in Rom und galt in der Mitte des 19. Jahrhunderts neben Eduard Gerhard als einer der besten deutschen Kenner der römischen Altertümer. Neben seiner Arbeit als Archäologe war er als prominenter Stadtführer, Kunstagent, Homöopath und Unternehmer tätig. Bernhard August von Lindenau hatte Emil Braun schon als Kind in Gotha kennengelernt. Als er auf seiner Reise durch Italien und Frankreich 1843/44 im Dezember 1843 in Rom eintraf, zeigte ihm Braun die Museen der Stadt und beriet ihn bei seinen Kunsteinkäufen. Braun wurde der wichtigste Vermittler und Berater beim Aufbau der Altenburger Sammlungen. Die Ausstellung zum 200. Geburtstag gibt vielfältige Einblicke in das Leben Emil Brauns. Zum ersten Mal zeigt sie eine Auswahl aus den erst kürzlich von Helga und Paul Gerhard Schmidt entdeckten Korrespondenzen Brauns mit seiner Familie. 1854 erwarb Bernhard August von Lindenau aus dem Besitz Emil Brauns ein Konvolut von 27 Zeichnungen von Alexius Geyer und Eduard Ratti nach antiken Vasen. Ein großer Teil der dargestellten Gefäße befindet sich heute in bedeutenden Museen wie den Antikensammlungen in Basel und Berlin, dem Museo Civico Archeologico Bologna, dem Museum of Fine Arts Boston, dem British Museum London, dem Ashmolaen Museum Oxford und dem Louvre in Paris. Die 27 Zeichnungen geben einen zwar kurzen, aber doch repräsentativen Überblick über die Geschichte der antiken griechischen Gefäßkunst und sind in Lindenaus Sinne als Ergänzung der Sammlung antiker Keramik zu verstehen. Kontrapunktisch zu den in der Ausstellung präsentierten Romansichten des 19. Jahrhunderts zeigt die Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst Aufnahmen, die sie Ende September/Anfang Oktober 1989 in Rom gemacht hat. Das antike und nachantike Rom faszinierte sie ebenso wie der Alltag der Römer. "Ich habe nicht gesucht, sondern Rom hat sich mir gezeigt", sagt die Fotografin – "so werde ich niemals wieder ROM erleben!" – Rom versteht sie in ihren Fotografien künstlerisch, nicht dokumentarisch. Entstanden sind bildhafte, sehr persönliche Momentaufnahmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen