Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aus dem Leben eines Franken. Dr. August Ziegler (1885–1937) –

10,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1800b0cb166e5547a8b33a35161c189607
Autor: Ziegler, Wolfram
Themengebiete: Ackerbau Bildungsgeschichte Biographie Entdecken Franken Gartenbau Geschichte Kolonien Pflanzenzüchtung Rebenzüchtung Togo Weinbau Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2017
EAN: 9783743904989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Wolfschmidt, Gudrun
Verlag: tredition
Untertitel: Pflanzenzüchter in Togo und Rebenzüchter in Bayern. Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.
Produktinformationen "Aus dem Leben eines Franken. Dr. August Ziegler (1885–1937) –"
Im Buch wird die vielseitige Lebensgeschichte von Dr. August Ziegler (1885–1937) präsentiert, die 1885 in dem schönen Frankenstädtchen Marktbreit begann. Nach der Real- und Handelsschule in Marktbreit besuchte er 1902–1904 die Königlichen Industrieschule zu Nürnberg. Dann studierte er Landwirtschaft und Chemie in Weihenstephan und wurde 1911 an der Technischen Hochschule München promoviert mit der Dissertation über die „Basalborste der zweizeiligen Gerste“. 1911 bis 1914 wirkte er als Pflanzenzüchter in der deutschen Kolonie Togo. An der "Kaiserlichen Landeskulturanstalt Nuatjä" versuchte er mit Züchtungsexperimenten den Ertrag zu steigern. Nach der Kriegsgefangenschaft leitete August Ziegler 1921 bis zu seinem frühen Tod 1937 die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Würzburg-Veitshöchheim. Er widmete sich dem Weinbau und der Rebenzüchtung in Franken (und in der Pfalz). Die zwei immer noch aktuellen Silvanerklone Wü 78 und Wü 92 und die Müller Thurgau-Klone Wü 7-5 und Wü 12-4 stammen aus seiner Selektionsarbeit. Zu seinen besonderen Verdiensten gehört die Neuzüchtung der Rebsorte Rieslaner als Kreuzung aus Riesling und Silvaner (1921).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen