Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

August Hermann Zeiz (1893-1964): Dichter, Gerichtsreporter, Bühnenautor, Literaturagent

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187c6b1efb537e476a88f2e9cb6261175c
Autor: Engel, Silke
Themengebiete: Bühnenautor Dichter Gerichtsreporter Literaturagent Zeiz
Veröffentlichungsdatum: 19.06.2017
EAN: 9783956502507
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 434
Produktart: Gebunden
Verlag: Ergon
Untertitel: Ästhetische Wandlungen und politischer Widerstand im Literaturbetrieb der Moderne
Produktinformationen "August Hermann Zeiz (1893-1964): Dichter, Gerichtsreporter, Bühnenautor, Literaturagent"
Der Reichtum des literarischen Lebens spiegelt sich verdichtet in Vita und Werk des nicht beachteten Schriftstellers August Hermann Zeiz (1893—1964). In diversen Rollen eroberte der gebürtige Rheinländer, der in Danzig aufwuchs und später die Achse Berlin — Wien für sich entdeckte, den Literaturbetrieb der Moderne: Als Dichter, Gerichtsreporter, Bühnenautor und Ideengeber gestaltete er facettenreich das literarische Feld mit. Seine jugendlichen Gedichte Im Spiegel (1911) stehen ganz im Zeichen Baudelaires. Darin sind Nachahmungen von Stefan Georges Übertragung der Fleurs du Mal erkennbar. A. H. Zeiz‘ näherte sich in den 1920er Jahren Stefan George und dessen Kreis an, was drei unveröffentlichte Briefe und ein handschriftliches Dialoggedicht Eroberer und Dichter bezeugen. Seine Gerichtsreportagen in der Weimarer Zeit für das Berliner Tageblatt charakterisiert eine psychologische, objektive Haltung, bis sich Zeiz dem Druck der gleichgeschalteten Presse beugen musste. Während des NS-Regimes versuchte er sein Glück als Film- und Komödienautor unter dem Pseudonym Georg Fraser. In der Nachkriegszeit gelang es ihm nicht, wieder im literarischen Leben Fuß zu fassen. Exemplarische und detailreiche Nahansichten auf die Schreibpraktiken von A. H. Zeiz – von symbolistischer Lyrik über neusachliche Prosa, psychologische Reportage, unverbindliche Komödie bis zum Unterhaltungsfilm – basieren auf der intensiven Erschließung von Quellen aus einer bewegten Zeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen