Augsburger Nibelungenlied und -klage
Eser, Michaela
Produktnummer:
18d3745f224d9a43e994711a78c627c036
Autor: | Eser, Michaela |
---|---|
Themengebiete: | Literaturwissenschaften Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Nibelungenlied Spätmittelalter Textedition |
Veröffentlichungsdatum: | 08.07.2016 |
EAN: | 9783791727141 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 592 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Pustet, F |
Untertitel: | Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b |
Produktinformationen "Augsburger Nibelungenlied und -klage"
Die spätmittelalterliche Nibelungen-Handschrift wurde im frühen 19. Jahrhundert in Mainz (wieder)entdeckt. Sie rückt das Nibelungenlied stärker in den Kontext der Dietrichepik und legt die spätmittelalterliche Rezeption des Stoffkreises um Siegfried und Kriemhild dar. Ihr Ursprung liegt jedoch in Bayerisch-Schwaben: Zahlreiche Spuren führen nach Augsburg, insbesondere zur dort ansässigen Patrizierfamilie Gossembrot und ihrem herausragenden Mitglied Sigmund (1417–1493). Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter und Förderer des deutschen Frühhumanismus und besaß eine umfang-reiche Privatbibliothek, in die sich die Nibelungen- Handschrift plausibel verorten lässt. Weitere Indizien sprechen dafür, dass er zudem Auftraggeber der Handschrift war, deren Entstehung in Augsburg durch den Befund einer hier erstmals vorliegenden Untersuchung ihrer Schreibsprache gestützt wird

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen