Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aufklärung und Bewölkung

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1882adcb8f84484c1fb68180e6bce31b61
Autor: Schlesinger, Claus-Michael
Themengebiete: 18. Jahrhundert Aufklärung Descartes Deutsche Literatur Goethe Meteorologie Novalis Poetologie Wissensgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 03.12.2018
EAN: 9783835391079
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 331
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Konstanz University Press
Untertitel: Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert
Produktinformationen "Aufklärung und Bewölkung"
Aufklärung und Bewölkung ist eine Wissensgeschichte der Wolken und atmosphärischen Erscheinungen im 18. Jahrhundert. Welchen epistemischen Status hat die Wolke als Wissensobjekt? Was ist die poetologische Funktion des Wolkigen in erkenntnistheoretischen, rhetorischen, poetischen und meteorologischen Diskursen? Ausgehend von Christian Wolffs Deutscher Metaphysik über Descartes« Die Meteore bis hin zu Goethes meteorologischen Studien und Friedrich von Hardenbergs Allgemeinem Brouillon verfolgt Claus-Michael Schlesinger die Frage, wie sich Rationalität, Klarheit, Licht und damit die Aufklärung insgesamt zum verschwommenen und unklaren Wissen verhalten, das die Bewölkung anzeigt. Mit dem Wetter als Naturerscheinung beschäftigen sich im 18. Jahrhundert unterschiedliche Meteorologien. Neben astro-meteorologischen Ansätzen, theologisch-teleologischen Erklärungen und Wettermechaniken bilden sich im Zuge eines massiv gesteigerten Aufkommens von Wetterdaten zunehmend physikalisch orientierte Modelle heraus, die von Kausal- auf Korrelationszusammenhänge, von Sicherheiten auf Wahrscheinlichkeiten und von einem statischen auf einen dynamischen Zeitablauf umschalten. Im Umgang mit Bewölkungen, so die These dieses Buches, deutet sich deswegen ein Wissen an, das mit unsicheren Verhältnissen umgeht, diffuse Objekte ernstnimmt und eine Vielfalt von möglichen Zukünften antizipiert. In einer reflexiven Wendung konstituiert sich das Wissen dadurch selbst nicht mehr als fortschreitende Sammlung und Ordnung, sondern als ständige dynamische Umordnung im Wechselspiel von Differenz und Diffusion, Aufklärung und Bewölkung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen