Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aufgetischt

38,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Oktober 2025

Produktnummer: 1809cc65436d48468381b929b491e013cf
Themengebiete: Besteck Ethnografika Friederike Zobel Isabel Schmidt-Mappes Katja Poljanac Kochen Kulinarik Service Tischkultur
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025
EAN: 9783897907461
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Poljanac, Katja Schmidt-Mappes, Isabel Zobel, Friederike
Verlag: ARNOLDSCHE
Untertitel: Eine kulinarische Weltreise. Zur Kultur des Essens und Trinkens
Produktinformationen "Aufgetischt"
Mit aufwendigen Banketten und exquisitem Tafelschmuck zelebrierten die Fu¨rstenhäuser Europas ihre Macht und vertrieben sich luxuriös die Zeit. Bis ins 18. Jahrhundert hatte jedermann sein persönliches Besteck dabei, das waren nicht selten kuriose oder kostbare Unikate. Im Barock kamen schließlich einheitliche Tafelservice in Mode, die mit der Industrialisierung dann zur gehobenen Massenware wurden. Handel, Eroberungszu¨ge und Migrationsprozesse erweiterten die Speisezettel mit „exotischen“ Fru¨chten und Gewu¨rzen sowie veränderten Sitten und Gebräuchen. Das Schmuckmuseum Pforzheim zeigt in einer ungewöhnlichen Ausstellung zu den Tafelsitten erstmals historische Goldschmiedekunst und zeitgenössisches Design, Schmuck „zum Anbeißen“ sowie Kostbarkeiten aus aller Welt. Die begleitende Publikation verfu¨hrt Sie zudem mit Besonderheiten der Esskultur – denn die geht schließlich auch durch den Magen. The aristocratic families of Europe once used to indulge in luxurious banquets with exquisite table accessories to demonstrate their power and extravagantly while away the hours. Well into the 18th century, it was not unusual for people to bring their own cutlery—quite often peculiar, valuable one-of-a-kind pieces. In the Baroque period, matching dinner services came into vogue and, in the wake of industrialization, became massproduced commodities. Trading with faraway countries, conquests, and migration augmented people’s menus with “exotic” fruit and spices and contributed to a change in customs and traditions. In an exceptional exhibition on the mores of dining, the Jewellery Museum in Pforzheim presents historical goldsmithing and contemporary design, jewelry “to eat,” and treasures from across the globe. In addition, the accompanying publication will entice you with its special aspects of food culture—after all, the way to one’s cultural heart is also through the stomach.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen