Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin

119,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189974f175a2cd4003bf241ac3aa929b7d
Autor: Marschler, Thomas
Themengebiete: Frühscholastik Hochscholastik Scholastik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2003
EAN: 9783402040171
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1040
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Aschendorff
Produktinformationen "Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie bis zu Thomas von Aquin"
Zum ersten Mal wird mit dieser Studie eine umfassende vergleichende Untersuchung über Auferstehung und Himmelfahrt Christi als Themen scholastischer Theologie im 12. und 13. Jahrhundert vorgelegt. Aus dem verfügbaren Material des weit gewählten Zeitraums werden zunächst die relevanten systematischen Texte erhoben und klassifiziert. Ein Anhang versammelt Arbeitseditionen wichtiger bislang nur in den Handschriften vorliegender Quellen. Die Ergebnisse der literargeschichtlichen Sichtung werden in den Kontext der früh- und hochscholastischen Christologie eingeordnet. Dabei geht es um die Herausarbeitung derjenigen Aspekte aus der Diskussion über Christi Person und Werk, welche die wachsende systematische Bedeutung des Auferstehungsthemas in der Epoche erklären und seinen Ort in den scholastischen Systementwürfen verständlich machen. In einem dritten Schritt geht die Studie auf inhaltliche Schwerpunkte und Entwicklungslinien in der Lehre über Auferstehung und Himmelfahrt des Herrn ein. Wenn die Theologen des Mittelalters unter dem Anspruch wissenschaftlicher Rationalität die biblischen Osterberichte deuten und ihre Aussagen spekulativ entfalten, wird der Rekurs auf offenbarungstheologische Grundmotive ebenso erkennbar wie der Umgang mit patristischen Vorgaben und die kritische Rezeption naturphilosophischen Wissens. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung dem Denken des hl. Thomas von Aquin, so daß sie auch als breit angelegter historischer Kommentar zum Auferstehungstraktat der „Summa theologiae“ gelesen werden kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen