Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aufbruch!

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18843cb60f6ea54089a1f7a790b818a433
Themengebiete: Bildhauersymposion Gerhard Groot Kunstpavillon Kunstsammlung Soest Kunststadt Wilhelm Morgner
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2024
EAN: 9783982016948
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Drebusch, Thomas Schroth, Carl-Jürgen Werntze, Annette
Verlag: ikonom Verlag
Untertitel: Soest – Stadt der Kunst nach 1945
Produktinformationen "Aufbruch!"
AUFBRUCH! | Soest – Stadt der Kunst nach 1945 Als im April 1945 auch in Soest der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lag die Stadt mit ihren Verwüstungen durch über dreißig Bombenangriffe zu 64% in Schutt und Asche. Nur wenige Jahre später gelang der Wiederaufbau der Wohnhäuser, der kommunalen Gebäude, der monumentalen romanischen und gotischen das Stadtbild prägenden Kirchengebäude. Und gleichzeitig war der Sinn nach Kunst und Kultur so mächtig, dass große Anstrengungen unternommen wurden, für die Bevölkerung, für Künstlerinnen und Künstler einen Ort zu schaffen, an dem es sich zu leben und zu arbeiten lohnt. Wichtiger Motor war Stadtdirektor Dr. Gerhard Groot gemeinsam mit dem Bürgermeister Walter Klemann. Bereits 1953 wurde der erste Wilhelm-Morgner-Preis vergeben, 1957 der Kunstpavillon im Theodor-Heuss-Park errichtet, 1962 das Morgnerhaus eröffnet. Ab 1969 wurde das erste internationale Bildhauersymposion und 1971 das erste internationale Grafikersymposion in Soest und Umgebung veranstaltet. Viele heimische Künstler waren aktiv, aber auch jene aus anderen Städten und Ländern geladen, die auf Zeit kamen und vielfach berühmt wurden, die aus dem Neuanfang der Kunst nach 1945 als Wegbereiter und feste Größen in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung erforscht und beleuchtet den außergewöhnlichen Werdegang der Kunststadt Soest in den ersten Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Künstlerinnen und Künstlern Günther Uecker | Emil Schumacher | Hans Kaiser | Günter Drebusch | Chargesheimer | Hartmut Böhm | Blinky Palermo | Fritz Winter | Otto Piene | Heinz Mack | Heinz Trökes | Rupprecht Geiger | Günter Fruhtrunk | Raimund Girke | Kuno Gonschior | Antonie Tapies | Bernd Damke | Rainer Tappeser | Guido Jendritzko | Timm Ulrichs | Paul Werth | Irmgart Wessel-Zumloh | Henning Kürschner | Renate Weh | Carlernst Kürten | Ernst Hermanns u. v. m. Mit Beiträgen von Justus Beyerling, Bärbel Cöppicus-Wex, Thomas Drebusch, Juliane Rogge, Carl-Jürgen Schroth, Michael Stockhausen, Annette Werntze und Norbert Wex.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen