Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aufbru¨che, Umbru¨che, Abbru¨che

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180e42a52fccb04af4b69f59d0162ee0fe
Themengebiete: Biographieforschung Forschungsmethoden Institutionalisierung Themen Theorieentwicklung biographical research institutionalisation research methods research topics theory development
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2022
EAN: 9783847425540
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 364
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Demmer, Christine Fuchs, Thorsten Wiezorek, Christine
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Untertitel: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
Produktinformationen "Aufbru¨che, Umbru¨che, Abbru¨che"
Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur „Einübung pädagogischen Verstehens“ gaben, sondern auch – zusammen mit anderen Fachvertretenden – Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. The beginnings of the institutionalisation of qualitative educational and biographical research go back to 1978 and to representatives such as Dieter Baacke and Theodor Schulze, with whom qualitative research approaches found their way into educational science. Some forty years later, this volume takes a closer look at the paths of development from a theoretical and methodological perspective. What are the achievements? Which of the once formulated concerns have remained unfulfilled? What challenges, breaking points and turning points can be identified? The articles illuminate the ups, downs and upheavals of biographical pedagogy and qualitative-empirical research.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen