Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen bei der Implementierung einer CRM-Strategie in einer Unternehmung

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22195711
Autor: Kothe, Alexandra
Veröffentlichungsdatum: 28.05.2002
EAN: 9783838654485
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen bei der Implementierung einer CRM-Strategie in einer Unternehmung"
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie im Rahmen der Implementierung einer Customer Relationship Management (CRM) ? Strategie eine Unternehmensorganisation aufbau- und ablauforganisatorisch verändert werden müßte. Es wird ein Modell entwickelt, welches sich als Vorschlag einer CRM- gerechten Unternehmensorganisation versteht. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung zum Thema CRM. Neben Grundlagen der CRM- Theorie (Aufbau eines CRM- Systems, der CRM- Anwendermarkt) werden ausgewählte Entwicklungen und Trends im CRM- Bereich (beispielsweise mCRM, eCRM) aufgezeigt. Im Anschluß folgen Grundlagen zur Organisationstheorie. Aufbauend auf einem allgemeinen Überblick über die für diese Arbeit wichtigsten Entwicklungen in der Organisationstheorie wird intensiv auf das Thema Business Process Reengineering eingegangen, da dies für die anschließende Entwicklung des Modells einer CRM- Organisation von großer Bedeutung ist. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Modellierung einer CRM- Organisation. Dabei wird auch intensiv auf den im Rahmen der Neuausrichtung der Organisation geforderten Veränderungsbedarf eingegangen. Um der Arbeit einen praktischen Bezug zu geben, folgen empirische Untersuchungen. Diese sollen vornehmlich die Bedeutung des Themas CRM und das Ausmaß bisheriger Veränderungen der Unternehmensorganisation exemplarisch aufzeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung in die Thematik1 1.1Grundlagen zum Thema CRM1 1.1.1Definitionen von CRM2 1.1.2Kurze Beschreibung eines CRM-Systems4 1.1.2.1Aufgabenbereiche eines CRM-Systems4 1.1.2.2Hauptkomponenten6 1.1.3Der CRM-Anwendermarkt8 1.1.4Ausgewählte Trends und Entwicklungen im CRM-Bereich8 1.1.4.1Marktentwicklungen, Anbieter- und Software-Trends8 1.1.4.2eCRM10 1.1.4.3mCRM12 1.1.4.4Demand Chain Management12 1.1.4.5Einbindung von Geschäftspartnern13 1. 2Grundlagen zur Organisationstheorie13 1.2.1Der Organisationsbegriff13 1.2.1.1Definition Aufbauorganisation13 1.2.1.2Definition Ablauforganisation14 1.2.2Allgemeiner Überblick über die Organisationsgestaltung14 1.2.3Business Process Reengineering16 1.2.4Kurzer Ausblick auf die zukünftige Organisationsgestaltung18 2.Modellierung einer CRM-Organisation20 2.1Einführende Überlegungen20 2.1.1Ausgangslage21 2.1.2Anforderungen an eine CRM-Organisation21 2.1.3Prozessmanagement und CRM22 2.2Gestaltung der Unternehmensorganisation23 2.2.1Funktionale [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen