Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt!

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b9e877b2391343698dffbbcd67dcaef7
Autor: Duve, Thierry de
Themengebiete: Christentum Gender Mutterschaft Politik Religion Vaterfigur
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2009
EAN: 9783037340950
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Produktinformationen "Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt!"
Wie ist es möglich, dass das Religiöse in der öffentlichen Sphäre so hartnäckig verwurzelt ist, dass Religion und Politik bei aller seit der Aufklärung unternommenen säkularen Anstrengung derart miteinander vermengt sind? Thierry de Duve konstatiert: Es hätte mehr bedurft, als mit der Französischen Revolution – dem entscheidenden Moment des modernen Säkularismus – die drei christlichen Maximen Glaube, Hoffnung, Liebe in die revolutionären Maximen Liberté, Egalité, Fraternité zu übertragen. Die Behauptung, die Moderne sei eine weltliche, ist schlicht eine (Selbst-)Täuschung. Um dies zu untermauern, zieht de Duve nicht nur die Thesen Marcel Gauchets über die Religion als Austritt aus der Religion sowie Alain Badious radikale Deutung der Paulus-Figur heran, sondern legt auch eine scharfsinnige Lektüre von Empfängnis, Geburt, Kreuzestod und Auferstehung Christi vor. Ebenso klug wie witzig ist seine Abrechnung mit dem zentralen Problem von Inkarnation, Vaterschaft und Marienkult. Die Erkenntnis der Ungewissheit der Vaterschaft wird zu einem Akt des Glaubens, der eine fundamentale Unsicherheit anerkennt. Den Weg, auf dem das Religiöse überwunden werden kann, sieht de Duve bereits im Christentum selbst angelegt, und zwar wirksamer noch als in seiner weltlichen Übersetzung. Sein Essay möchte einen Ausweg aus der Sackgasse der politischen Konzepte anzeigen, die wir von der Aufklärung übernommen haben: die Möglichkeit, das Religiöse zu tragen und im gleichen Zuge zu verwerfen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen