Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll ...

34,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1889a5efe3422843f08dedc8ecb78a1faf
Autor: Eder, Ulrike
Themengebiete: Deutsch Donaumonarchie Fremdsprache Geschichte 1740-1790 Sprachgeschichte Unterrichtssprache Österreich
Veröffentlichungsdatum: 10.03.2006
EAN: 9783706541930
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 282
Produktart: Buch
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II.
Produktinformationen "Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll ..."
Das Buch bietet einen Überblick über die wesentlichen, für die politische Auseinandersetzung mit der Unterrichtssprache innerhalb der Habsburger Monarchie relevanten Diskurse zur Zeit der Regierung der beiden Herrscherpersönlichkeiten Maria Theresia und Joseph II. Die aktuelle Diskussion über eine Berücksichtigung und Förderung der vorhandenen Sprachenvielfalt innerhalb des europäischen Bildungswesens wird um einen historischen Kontext erweitert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die historische Bedeutung der deutschen Sprache als Fremdsprache und Zweitsprache im institutionell organisierten Unterricht der untersuchten Regionen (Böhmen, Mähren, Galizien und Bukowina), aber auch im Hinblick auf sprachliche Minderheiten ohne Bindung an eine bestimmte Region (Jiddisch, Gebärdensprache). In erster Linie wurden Verordnungen und Gesetze, die zur Verbreitung der deutschen Sprache oder zur Festigung der gesellschaftlichen und individuellen Mehrsprachigkeit innerhalb der Habsburger Monarchie beitragen sollten, untersucht, aber auch Bildungskooperationen zwischen den untersuchten Regionen waren ein wichtiges Thema der Studie. Die Untersuchung macht deutlich, ob und inwiefern die Unterrichtssprachenpolitik der österreichischen Regierung im 18. Jahrhundert auf die mehrsprachige Realität innerhalb des österreichischen Unterrichtswesens Rücksicht nahm oder ob die damaligen sprachenpolitischen Entscheidungen und Entwicklungen den bildungspolitischen Ausschluss nicht deutschsprachiger Bevölkerungsgruppen begünstigten. Die Autorin: Ulrike Eder, Mag. Dr., geb. 1971, Studium der Deutschen Philologie an der Universität Wien. Seit 1995 Mitarbeit an mehreren Projekten zur Kinder- und Jugendliteraturforschung, seit 1999 Assistentin am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache (Universität Wien). Lehrveranstaltungen und Publikationen zu den Forschungsschwerpunkten Sprachenpolitik und Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen