Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auf die Barrikaden!

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187ea0b01d97c143f9b21b81be26241b5a
Autor: Bauer, Thomas Häfner, Markus
Themengebiete: 1848 1848er Revolution Frankfurt Rhine-Main Frankfurt am Main Geschichte Deutschlands Paulskirche ca. 1780 bis ca. 1848 (Periode der europäischen Revolutionen)
Veröffentlichungsdatum: 12.09.2022
EAN: 9783963200632
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 88
Produktart: Unbekannt
Verlag: Verlag Henrich Editionen
Untertitel: Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt
Produktinformationen "Auf die Barrikaden!"
Die Abgeordneten der Nationalversammlung debattierten seit dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche. Im Februar und März 1848 waren die Forderungen nach Einheit und Freiheit immer lauter geworden und hatten schließlich zum ersten gewählten deutschen Parlament geführt. In Frankfurt sollte die Verfassung eines künftigen Nationalstaats ausgearbeitet werden. Mit der Wahl der Abgeordneten und der Einführung der Presse - und Versammlungsfreiheit hatte die Revolution erste Erfolge erzielt. Vier Monate später mussten am 18. September 1848 Truppen reaktionärer Herrscher angefordert werden, um die Parlamentarier vor dem Umsturzversuch der außerparlamentarischen Opposition zu schützen. Die Rufe „Zu den Waffen! Die Preußen müssen zur Stadt hinaus! Barrikaden! Barrikaden!“ gellten über den Paulsplatz. Der Aufstand gegen die Nationalversammlung, die Barrikadenkämpfe mit mehr als 50 Toten und die Ermordung zweier Abgeordneter wurden zu einem Wendepunkt der Revolution. Im Bewusstsein der Ereignisse schufen die Paulskirchenabgeordneten im Winter 1848/49 die „Grundrechte des deutschen Volkes“ und die „Reichsverfassung“. Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die ihm angetragene Kaiserwürde ablehnte, war die Revolution zum Scheitern verurteilt. Das reich bebilderte Buch zeichnet die Vorgeschichte, die Ereignisse und die Folgen des Septemberaufstands nach und ordnet das Geschehen vor Ort in den gesamtdeutschen Kontext ein. Als Stadtgeschichte der Revolutionsjahre 1848/49 stellt der Band die Frankfurter Protagonisten, Schauplätze und Besonderheiten heraus.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen