Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Auf der Himmelsleiter: Robert Walsers "Jakob von Gunten"

10,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188ff5b329fb77492081c0158045e30435
Produktinformationen "Auf der Himmelsleiter: Robert Walsers "Jakob von Gunten""
In der Studie AUF DER HIMMELSLEITER wird die Struktur von Robert Walsers Erzählung JAKOB VON GUNTEN untersucht. Außer den binnentextuellen Motiven und Korrespondenzen mit anderen Texten Walsers erweisen sich die intertextuellen Bezüge der Erzählung hierfür als Schlüssel. JAKOB VON GUNTEN ist neben anderem eine Künstlergeschichte. Ihr ist die Geschichte des biblischen Jakob unterlegt, der Walser das Motiv der Himmelsleiter entlehnt. Diese Leiter ist in den Namen des Protagonisten eingeschrieben: Jakob von Gunten kommt 'von ganz unten', wie es in der Erzählung heißt, und will nach ganz oben. Nach heftigem Ringen schließt er wie der alttestamentliche Jakob einen Bund mit Gott – und zieht mit ihm in die Wüste, fern allen Kulturbetriebs. Auf einer zweiten Ebene ist die Erzählung von den Jenseitsvisionen Emanuel Swedenborgs geprägt. So ist die eigentümliche Welt der Dienerschule der Swedenborgschen Geisterwelt nachgebildet, und die Art und Weise, wie einige Figuren der Erzählung auftreten, entspricht dem, was Swedenborg über das Verhalten der Engel und Geister zu berichten weiß. In einem weiteren Abschnitt werden die Korrespondenzen von JAKOB VON GUNTEN und einer kurzen Geschichte Walsers, die buben wiebel, betrachtet. Durch sie erweist sich die Erzählung auch als Hommage an die republikanische Schweiz. Untersuchte Themen und Rekurse sind: JAKOB VON GUNTEN als Bildungsroman, das Motiv der Leiter im spaziergang und die Dialektik von oben und unten, Angelus Silesius und das Gottesbild der Mystik, das Lachen bei Henri Bergson, Walsers Kulturkritik und Elemente aus Dantes GÖTTLICHER KOMÖDIE.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen