Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aspekte magischen Denkens (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 29)

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cb6a5217b6074a789c9e5af992fa8c66
Themengebiete: Glaube Hexen Magie Rausch Religion Runen Schamanen Wiedergänger Zaubersprüche böser Blick
Veröffentlichungsdatum: 27.02.2024
EAN: 9783948618742
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 496
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Meller, Harald Reichenberger, Alfred
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Untertitel: Internationale Tagung vom 12.-13. November 2021 in Halle (Saale)
Produktinformationen "Aspekte magischen Denkens (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 29)"
Seit jeher versuchen die Menschen ihr Schicksal positiv zu beeinflussen. Vor allem in unsteten Zeiten ist magisches Denken und Handeln neben religiösem Glauben ein zentrales Mittel Ängste zu überwinden und sich Glück, Liebe und Gesundheit zu sichern, aber auch anderen zu schaden. Von ihren Anhängern wird Magie als erlernbare Technik verstanden, mit der die Naturgesetze in ihrem Sinne manipuliert werden können. Die zweifelsfreie Nachweisbarkeit derartiger Praktiken ist zwar erst mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen gegeben, wobei die Fülle magischen Handelns schier unüberschaubar und die Abgrenzung gegenüber religiösen Praktiken oft sehr schwierig ist. Doch lassen zahlreiche archäologische Funde und Befunde Rückschlüsse auf magische Handlungen bereits in vorgeschichtlichen Zeiten zu. Magisches Denken ist aber nicht nur eine Erscheinung vergangener Kulturen, sondern bis zum heutigen Tage aktuell. Die Beiträge des Tagungsbandes gehen anhand ausgewählter Beispiele mit einer großen zeitlichen Bandbreite den vielseitigen Facetten des Themas nach. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines und EinführendesAlfred Reichenberger und Harald Meller • Magie zwischen Religion und Wissenschaft – einige kurze VorbemerkungenClaus Priesner • Formen magischen Denkens. Annäherungen an einen schillernden BegriffMirko Gutjahr • Magischer Glaube. Zum Problem einer vermeintlichen DichotomieAlfred Reichenberger • Zu Erscheinungsformen und zur Nachweisbarkeit magischer Praktiken am archäologischen Material – ein Überblick anhand ausgewählter BeispieleHans-Peter Köst • Tollkirschen, Zauberpilze und das Spannungsfeld zwischen Magie und WissenschaftVorgeschichteSibylle Wolf • Schamanendarstellungen in der jüngeren Altsteinzeit Europas? Holger Dietl, Jörg Orschiedt, Andreas Siegl und Harald Meller • Schamanengräber steinzeitlicher Jäger und Sammler und neue Erkenntnisse zum Schamaninnengrab von Bad DürrenbergBeate Maria Pomberger • Musik und Magie in der PrähistorieRegine Maraszek • Rausch – der magische Moment. Der Gebrauch psychoaktiver Substanzen in der frühen europäischen VorzeitLouis D. Nebelsick • Empowering babies, girls and women: Central European Iron Age magic pendants between metaphor, narrative, and salvationFranziska Knoll • Magische Zeichen im Fels? Zauberhafte Bilder! Antike und MittelalterHans-W. Fischer-Elfert • Altägyptische MagieAlina Ettrich • Die magische Bannung und Abwehr altägyptischer WiedergängerChrista Agnes Tuczay • Der böse Blick: Vom alten Ägypten bis heuteKocku von Stuckrad • Das deutende Wissen der Sterne: Astrologie und magisches Denken von der Bronzezeit bis ins MittelalterDieter Quast • Neolithische Steinbeile mit magischen Inschriften und christlichen DarstellungenKorana Deppmeyer • Die Geschichte des magischen NagelsMarco Frenschkowski • Zaubersprüche: Ästhetik und Pragmatik des magischen Wortes an antiken BeispielenRudolf Simek • Runen und MagieArnold Muhl • Archäologische Spuren eurasischer Spiegelmagie zur VölkerwanderungszeitFelix Biermann • Der Wiedergängerglaube im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – Beobachtungen an nordostdeutschen GräbernMittelalter und NeuzeitHarald Schwillus • Die elaborierte Hexenvorstellung in Spätmittelalter und NeuzeitAnika Tauschensky • Zauberhaftes Geld – Münzen in Kult und VolksglaubeAstrid Reuter • Exu – ›Meister der Magie‹. Zur Dynamik ›magischen Denkens‹ zwischen Afrika und BrasilienDenise Roth und Jost Eickmeyer • »Blut ist ein ganz besond’rer Saft« – Vampire zwischen Wissenschaft und Magie in romantischer Prosa und zeitgenössischen Medien
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen