Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick
Produktnummer:
189ed7182926914cd1a8c0ff5452f31810
Themengebiete: | 20 Arzneimittel und Sucht Band 20 Christoph Friedrich Sucht Suchtprävention Tagungsband Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte wissenschaftliche Tagung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2024 |
EAN: | 9783804745452 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 155 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Friedrich, Christoph |
Verlag: | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
Untertitel: | Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Nürnberg vom 21. bis 24. April 2023 |
Produktinformationen "Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick"
Der vorliegende Band enthält die Vortragsmanuskripte der Pharmaziehistorischen Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, die vom 21. bis zum 24. April 2023 in Nürnberg stattfand. Die Tagung widmete sich dem aktuellen Thema „Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick". Das Opiumgesetz von 1929 regelte in Deutschland erstmalig den Verkehr mit Rauschgiften. In der Suchtprävention und Bewältigung des Arzneimittelmissbrauchs kommt dem Apotheker seit jeher eine zentrale Rolle zu. Im vorliegenden Tagungsband wird das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Sara Ruppen (Zürich) untersucht den behördlichen Einfluss auf den Handel mit Alkohol seit dem 16. Jahrhundert. Ursula Lang (Seefeld) schildert die Herstellung weingeisthaltiger Wässer und die Gefahren, die von ihnen ausgehen. Heinz-Peter Schmiedebach (Berlin) betrachtet weitere psychisch und physisch krankmachende Drogen, wie Morphium, Kokain und Heroin, die in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts vermehrt konsumiert wurden. Axel Helmstädter (Frankfurt am Main / Marburg) analysiert die iatrogene Sucht vom 19. bis 20. Jahrhundert und zeigt Parallelen zwischen den Entwicklungen verschiedener Zeiten auf. Ulrike Lindequist (Greifswald) stellt neue Untersuchungen vor, die eine Zulassung von Psilocybin als Arzneimittel wahrscheinlich erscheinen lassen. Der Schriftsteller Norman Ohler, Verfasser des Bestsellers „Der totale Rausch", schildert die Anwendung von Drogen im Dritten Reich. Christiane Staiger (Neu-Isenburg) stellt drogenbezogene Inhalte in der Unterhaltungsmusik vor. Dem „genus loci" Rechnung tragend, gibt die Organisatorin der Nürnberger Tagung Christiane Engel schließlich einen Einblick in die reiche Nürnberger Apothekengeschichte.INHALTSVERZEICHNISEinleitungChristiane EngelEinführung in das Nürnberger Apothekenwesen Sara RuppenAlkohol – Arznei und Suchtmittel unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in der Schweiz Ursula LangGeistige Wässer für wunde Leiber und Seelen Heinz-Peter SchmiedebachDrogenkranke in der Psychiatrie ca. 1890 bis 1930 Norman OhlerVolksdroge MethamphetaminChristiane StaigerArzneimittel und Sucht in der UnterhaltungsmusikAxel HelmstädterVom Morphinismus zur Opioid-Krise – Iatrogene Sucht vom 19. bis zum 21. JahrhundertUlrike LindequistPsilocybin: Vom Halluzinogen aus Zauberpilzen zum (potenziellen) Arzneimittel

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen