Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Artur Schnabel und die Grundfragen musikalischer Interpretationspraxis

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A4448087
Autor: Sobotzik, Werner
Themengebiete: Interpretation (musikalisch) Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 24.03.2006
EAN: 9783833430213
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Produktinformationen "Artur Schnabel und die Grundfragen musikalischer Interpretationspraxis"
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit den Grundfragen der Interpretation instrumentaler Werke aus dem Repertoire-Bereich von Bach bis Schönberg auseinander. In ihrem Zentrum steht die Lehre Artur Schnabels, des führenden Repräsentanten der ¿deutschen Schule¿ der Klavierinterpretation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von seiner Kernforderung der Schaffung einer ¿gesanglichen Einheit¿ bei der klanglichen Werkrealisierung, wird der gesamte interpretationspraktische Kosmos erschlossen: In einer Gratwanderung zwischen Theorie und Praxis werden das vorrangige Ziel der Interpretentätigkeit sowie die Realisierungsregeln dieses Ziels definiert und mit Hilfe eines Strukturmodells musikalischer Form detailliert veranschaulicht. Es ergeben sich Einsichten in die systemische Funktionsweise dieses Modells. Zugleich steht der Wert von Schnabels Lehre für die Interpretation allgemein auf dem Prüfstand. Dies ist die Frage nach dem Fortbestand einer tradierten Konvention, die auf der Übereinstimmung mit dem Lehrgut der Vorgänger beruht. Die Aussicht, in Schnabel einen Traditionsträger ersten Ranges vorzufinden, wird dadurch begünstigt, daß er das letzte Glied einer prominenten Überlieferungskette darstellt, deren schriftliche Zeugnisse bis zu Johann Sebastian Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel zurückreichen: Nach seinem Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen unterrichtete Ludwig van Beethoven Carl Czerny, dessen Lehre ebenfalls schriftlich festgehalten ist. Von Czerny wurde später Theodor Leschetizky unterwiesen, bei dem wiederum Schnabel seine Ausbildung erhielt. Die in dieser Arbeit erstmals ausgewerteten Details aus Schnabels Lehrtätigkeit sind indessen in einem Buch seines Schülers Konrad Wolff dokumentiert. Auf diese Weise schließt sich eine mehr als zwei Jahrhunderte umfassende Zeitklammer.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen