Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arthur Haseloff als Erforscher mittelalterlicher Buchmalerei

54,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18507e276a1a0f4c539a3d97e63af2c084
Themengebiete: Buchkunst Kunstgeschichte Malerei Mittelalter
Veröffentlichungsdatum: 14.07.2014
EAN: 9783937719726
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kuder, Ulrich Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein Stork, Hans-Walter
Verlag: Verlag Ludwig
Produktinformationen "Arthur Haseloff als Erforscher mittelalterlicher Buchmalerei"
Arthur Haseloff (1872-1955), der von 1920 bis zu seinem Lebensende an der Kieler Universität lehrte, war ein bedeutender Kunsthistoriker, Mediävist und vor allem ein Pionier der Buchmalereiforschung. In seiner Doktorarbeit über die Thüringisch-Sächsische Malerschule des 13. Jahrhunderts ordnete er die betreffenden Bilderhandschriften zu Gruppen, die bis heute nach ihm als die 'Haseloff-Gruppen' bezeichnet werden. Auch gründet der Ruhm, den die Reichenauer Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts bis heute zu Recht genießt, auf Haseloffs Argumentation, mit der er erstmals stichhaltig darlegte, dass die nach Wilhelm Vöge als 'Vöge-Schule' bezeichnete Handschriftengruppe in Wahrheit im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau hergestellt wurde. Der hier vorliegende Band dient der Dokumentation und der Kommentierung von Haseloffs lebenslanger Beschäftigung mit der Buchmalerei des Mittelalters. Dabei wird die große Breite seiner Forschungen deutlich, die über die Thüringisch-Sächsische Malerschule und die Buchmalerei der Reichenau weit hinausgehen. Sein langjähriger Aufenthalt in Italien, seiner zweiten Heimat, vermittelte ihm auch eine profunde Kenntnis der spätantiken und frühchristlichen Kunst, die eine unabdingbare Voraussetzung seiner mediävistischen Studien war. Neues Licht fällt in diesem Band auf Haseloff als Buchmalereiforscher vor allem durch Texte aus seiner Feder, die hier erstmals ediert werden: seine Rezension des grundlegenden Werks von Wilhelm Köhler über die karolingische Buchmalerei von Tours, eine Arbeit über das 'Preetzer Evangeliar', die einzige in Schleswig-Holstein verbliebene Bilderhandschrift des hohen Mittelalters, Teile seiner umfangreichen, forschungsgeschichtlich höchst aufschlussreichen Korrespondenz sowie ein autobiographischer Abriss. Aufsätze zu Haseloffs Verständnis der Ikonographie des Christusporträts und zu seinen frühen Schriften zur Buchmalerei erläutern seine Forschungsschritte und -ergebnisse aus heutiger Sicht. Mit Beiträgen von Klaus Gereon Beuckers, Harald Behrendt, Ulrich Kuder, Thomas Schauerte, Hans-Walter Stork und Harald Wolter-von dem Knesebeck.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen