Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Aristotelis Stagiritae Moralia Nicomachia

498,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182f0d9df2003a45e39faba43ac90d4aaa
Autor: Aspasius Eustratius Michael Ephesius
Themengebiete: Antike Aristoteles Aristoteleskommentar Aspasius Johannes Bernardus Felicianus Latein Michael Ephesius Philosophie Philosophiegeschichte Übersetzung
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2006
EAN: 9783772812309
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 560
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Lohr, Charles
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Neudruck der Ausgabe Paris 1543
Produktinformationen "Aristotelis Stagiritae Moralia Nicomachia"
Eustratius was a talented philosopher in the tradition of Michael Psellus who worked together with Michael of Ephesus under the stimulating influence of a group of intellectuals who had been brought together by Anna Komnene after the death of her father, Emperor Alexius I († 1113). Eustratius is known as the author of commentaries on Aristotle‹s second book, ‹Analytica posteriora‹ (CAGL 7) and on books I and VI of the ‹Nichomachean Ethics‹. The commentaries on both of these books were combined with commentaries on the other books of the ‹Ethics‹ by Aspasius (the oldest annotator), Michael of Ephesus and two anonymous annotators in Anna Komnene‹s circle. These commentaries enjoyed a wide distribution in the medieval Latin-speaking world in the middle of the 13th century. Their real origin was unknown up to the 16th century when Giovanni Bernando Feliciano corrected most of the commentaries‹ allocations to the different books when he did a new translation. Eustratius war ein begabter Philosoph in der Tradition von Michael Psellus, arbeitete mit Michael von Ephesus zusammen - unter dem stimulierenden Einfluß einer Intellektuellengruppe, die von Anna Komnena nach dem Tod ihres Vaters, Kaiser Alexius I. († 1113), zusammengebracht wurde. Eustratius ist bekannt als der Autor von Kommentaren zum zweiten Buch von Aristoteles' ›Analytica posteriora‹ (CAGL 7) und zu den Büchern I und VI der ›Nikomachischen Ethik‹. Die Kommentare zu diesen beiden Büchern wurden im Kreis um Anna Komnena mit Kommentaren zu den anderen Büchern der ›Ethik‹ von Aspasius (dem ältesten Kommentator), Michael von Ephesus und zwei anonymen Kommentatoren zusammengeführt. Diese Kommentare erfreuten sich einer weiten Verbreitung in der mittelalterlichen lateinischsprachigen Welt Mitte des 13. Jahrhunderts. Ihre wahre Herkunft war bis zum 16. Jahrhundert unbekannt, als Giovanni Bernando Feliciano in einer neuen Übersetzung größtenteils die Zuschreibung der Kommentare zu den verschiedenen Büchern korrigierte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen