Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte Nr. 80 (2024)

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b30e2eacb58742719dc89f33af855f95
Themengebiete: Emazipation Frauenbewegung Frauenrechte Gleichberechtigung Islam Widerstand
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2024
EAN: 9783926068347
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 248
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Untertitel: Frauenemanzipation in islamischen Ländern. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Produktinformationen "Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte Nr. 80 (2024)"
Mit der neuerlichen Machtübernahme der Taliban in Afghanistan 2021 und dem Aufstand gegen die Geschlechterapartheid der Mullahs, der ein Jahr später im Nachbarland Iran begann, ist die Frage nach dem Kampf um die Würde und die Rechte von Frauen in islamischen Ländern abermals zu einem Belang von globalem Interesse aufgerückt. Wir haben diese Ereignisse mit zum Anlass genommen, um historisch zurückzuschauen: Auf Argumente, die in diesem Teil der Welt schon im 19. Jahrhundert gegen die misogyne Rede von der angeblichen Minderwertigkeit des weiblichen Geschlechts formuliert worden waren; auf literarische wie politische Strategien, die eine Auflehnung gegen Sittsamkeit und Bevormundung ermöglichten; auf Organisationen, die kollektiv und klandestin an einer Verbesserung der Lage von Frauen gearbeitet haben. Jeder der zehn Beiträge dieser Ariadne-Ausgabe widmet sich einer historischen Protagonistin – bzw. mehreren Protagonistinnen oder Organisationen – in einem bestimmten Land. Die meisten davon sind im Westen unbekannt geblieben. Auch die Geschlechtergeschichte hat diesen Aspekt der globalen Feminismushistorie bislang vernachlässigt. Dabei waren die Kämpfe gegen die religiös sanktionierte geschlechterpolitische Ungleichheit, die in den beiden vergangenen Jahrhunderten von Marokko bis Indonesien geführt wurden, ebenso unterschiedlich wie diejenigen, die zeitgleich im Westen für Unruhe und sozialem Wandel sorgten. In diesem Sinne ist das diesjährige Heft als Beitrag zu einem vertieften Verständnis der globalen Feminismushistorie zu verstehen, das sowohl die bisherigen aktivistischen Auslassungen der vergangenen Jahrzehnte wie auch die gängigen wissenschaftlichen Projektionen auf nicht-westliche Akteurinnen der Frauenemanzipation der Gegenwart kritisch hinterfragt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen