Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Archivare als Geheimpolizisten

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185f8a23e2970143a4a24eb56ecd7584b9
Autor: Rainer, Eckert
Themengebiete: Akte Archiv Geheimpolizei SED
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2019
EAN: 9783960232988
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 177
Produktart: Buch
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Das Zentrale Staatsarchiv der DDR in Potsdam und das Ministerium für Staatssicherheit
Produktinformationen "Archivare als Geheimpolizisten"
Der vorliegende Text ist keine Archivgeschichte des Zentralen Staatsarchivs der DDR, sondern eine Schilderung des Wirkens von „Inoffiziellen Mitarbeitern“ in dieser wichtigen zentralen Einrichtung der SED-Diktatur. Dennoch ist es notwendig, Strukturveränderungen im Archiv zu schildern, soweit sie sich auf die Dienstverhältnisse seiner leitenden Mitarbeiter beziehen. Dienstlich bedingte, mithin „offizielle“ Kontakte von Mitarbeitern des Archivs – wie den Direktoren oder den für die Mitarbeiter zuständigen „Kaderleitern“, den „Sicherheitsbeauftragten“ und den SED-Parteisekretären – werden nicht explizit thematisiert. Sie spielen nur eine Rolle, wenn sie im Zusammenhang mit der „inoffiziellen“ Tätigkeit des MfS im Archiv wichtig waren. Das gilt für die Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Treffen von MfS-Offizieren mit „Inoffiziellen Mitarbeitern“, für die Weitergabe von Personalangaben an die Geheimpolizei oder die Bearbeitung von Anfragen bzw. „Sicherheitshinweisen“ der Staatssicherheit. Die Schilderung der vielfältigen Zusammenhänge und der geheimpolizeilichen Unterwanderung des zentralen staatlichen Archivs der DDR wird durch die gezielten Aktenvernichtungen in den Registraturen des MfS, dem heutigen Archiv der Behörde des BStU, während der Friedlichen Revolution erschwert. Trotzdem lassen die erhaltenen Archivalien eine Beschreibung der Rolle des MfS bei der Bespitzelung dieser wichtigen Einrichtung zu. Das wird auch ermöglicht, weil sich Lücken in der Quellenlage durch Mehrfachüberlieferungen teilweise kompensieren lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen