Archiv für Sozialgeschichte, Band 58 (2018)
Produktnummer:
18082be20aa129477c97977a208f96b180
Themengebiete: | Demokratieentwicklung Demokratiegeschichte Intrumente demokratischen Handelns Parlamentarismus Vorläufer demokratischer Systeme Westeuropa politische Geschichte repräsentative Systeme |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.12.2018 |
EAN: | 9783801242503 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 432 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Verlag: | Dietz, J.H.W., Nachf. |
Untertitel: | Demokratie praktizieren. Arenen, Prozesse und Umbrüche politischer Partizipation in Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert |
Produktinformationen "Archiv für Sozialgeschichte, Band 58 (2018)"
Wir erleben aktuell in Westeuropa eine nachlassende Akzeptanz parlamentarisch-demokratischer Systeme. Rechtspopulistische Parteien und Positionen erweisen sich als eine große Herausforderung. Diese Situation legt eine historische Reflexion über das Entstehen, Gelingen und Scheitern politischer Partizipation nahe. Um zu verstehen, wie sich der lange Übergang von der ständischen Repräsentation in der Vormoderne zu den inklusiven Verfassungsordnungen der Gegenwart vollzog, greift eine bloße Analyse der formalen Abläufe demokratischer Politik zu kurz. Schließlich waren Definitionen und Bewertungen von demokratischen Praktiken stets umkämpft und wandelten sich insbesondere in Umbruchsphasen und Krisensituationen oft grundlegend. Die Autorinnen und Autoren des Bandes richten daher den Blick auf Arenen, Prozesse und Umbrüche im 19. und 20. Jahrhundert, in denen kollektive Akteure um die Durchsetzung und Anerkennung demokratischer Spielregeln rangen und diese selbst praktizierten. Sie zeigen, wie sich Individuen und Gruppen durch eine Fülle von Praktiken demokratisch betätigten – über das Verfassen von Petitionen, das Schreiben von Briefen, das Reden in Versammlungen oder das Demonstrieren. Neben Parlamenten und Parteien, den klassischen Institutionen demokratischen Handelns, rücken auf diese Weise auch Gerichte, Medien, Wahlkämpfe und Revolutionen als beachtenswerte Arenen der Demokratiegeschichte in den Blick.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen