Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486–1648

130,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1805d411c6486d44fea3eb014a75716430
Autor: Büchi, Tobias Oechslin, Werner Pozsgai, Martin
Themengebiete: 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Architekturtheorie Traktatliteratur
Veröffentlichungsdatum: 27.12.2018
EAN: 9783906896052
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 744
Produktart: Gebunden
Verlag: Colmena Verlag
Produktinformationen "Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486–1648"
Deutsche Architekturtheorie ist ein Stiefkind der Forschung. Ein Grund ist die Vielfalt der Bedürfnisse und Kompetenzen. Ingenieurwesen und Festungsbau dominieren die Praxis, die ‹Civil­architektur› entwickelt sich erst allmählich. Gerade weil sich das Berufsbild schnell verändert, sind die Interessen und Einflüsse mannigfaltig. Die erstmalige Zusammensicht des disparaten Schrifttums und eine genauere Analyse schliessen empfindliche Lücken, erlauben es, manche Akzente neu und anders zu setzen und bringen zuweilen auch Überraschendes zutage. Das Nachschlagewerk bietet eine systematische Erfassung der zwischen 1486 und 1648 veröffentlichten architekturtheoretischen Werke von mehr als sechzig Autoren. In 442 Katalogeinträgen werden rund 1000 verschiedene Einzel­exemplare aus in- und ausländischen Bibliotheken beschrieben. Neben der Titeltranskription, Kollation und Paginierung der Werke finden sich Beschreibungen der Texte und der Illustra­tionen, deren Zeichner und Stecher so weit als möglich identifiziert wurden. Rund 870 Abbildungen illustrieren den Katalog. Er umfasst unter anderem Walther Hermann Ryffs kommentierte Vitruv-­Ausgaben, ins Deutsche übertragene italienische Traktatliteratur (Serlio und Vignola) sowie die ‹Säulenbücher› von Hans Blum, Wendel ­Dietterlin, Gabriel Krammer und Rutger Kasemann. Berücksichtigt werden auch Traktate zur Festungsbaukunst von Albrecht Dürer, Daniel Specklin und Wilhelm Dilich sowie Schriften zur Geometrie und Perspektive, etwa von Hans Lencker und Wenzel Jamnitzer. In einem einleitenden Text werden der Forschungsstand und grundsätzliche Fragen diskutiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen