Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Architekturen des Gebrauchs

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a2430e90ae3547aca0a88f10645df565
Themengebiete: 1970er Jahre Architektonische Struktur und Gestaltung Architektur Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude Architekturtheorie DDR Denkmal Denkmalpflege Entdecken Geschichte der Architektur Infrastruktur Moderne Spätmoderne Städtebau
Veröffentlichungsdatum: 04.09.2017
EAN: 9783944425054
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Falbe, Christopher Falbe, Dina Dorothea
Verlag: M BOOKS
Untertitel: Die Moderne beider deutscher Staaten 1960 - 1979
Produktinformationen "Architekturen des Gebrauchs"
In den 1960er und 1970er Jahren entstehen durch staatliches Engagement eine Vielzahl öffentlicher und infrastruktureller Bauten in beiden Teilen Deutschlands. Die Gestalt dieser Architekturen wird durch den kulturellen Zeitgeist bestimmt – ein komplexes Zusammenspiel gesellschaftlicher Prozesse, politischer Zielstellungen und praktischer Organisation. Fortschrittsoptimismus und gesellschaftliche Aufbaubestrebungen prägen die Gestaltung dieser Gebäude. In starkem Kontrast zum einstigen Anspruch der Architekten steht dabei die heutige Kritik an baukonstruktiv-klimatischen Problemen und ästhetischen Aspekten dieser Architekturepoche und ihrer Bauten. Die Beiträge im Buch zeigen aber: Zwischen Politik und Ästhetik beweist die Architektur dieser Zeit gerade im heutigen Gebrauch Qualitäten. Architekturen des Gebrauchs bringt sechs Gebäudebeispiele aus Ost und West zusammen: das Rathaus Elmshorn, die Parteischule Erfurt, die Fachhochschule Potsdam, die Medizinische Hochschule Hannover, der Hauptbahnhof Ludwigshafen sowie der Flughafen Schönefeld werden in Texten, Fotografien und Interviews präsentiert. Zwischen den Entwurfsideen der Architekten und den Wahrnehmungen der Nutzer diskutiert das Buch die gesellschaftliche Bedeutung der Transformationsprozesse dieser Architekturen und regt so an, die Moderne beider deutscher Staaten neu zu bewerten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen