Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Archäopalynologische Untersuchungen zur Neolithisierung der nördlichen Wetterau /Hessen

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e16dc670162a441bba894f0044e98ca6
Autor: Schweizer, Astrid
Themengebiete: Archäopalynologie Löß Pollenanalyse Wetterau
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783443642624
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Borntraeger
Untertitel: Mit einem methodischen Beitrag zur Pollenanalyse in Lössgebieten
Produktinformationen "Archäopalynologische Untersuchungen zur Neolithisierung der nördlichen Wetterau /Hessen"
Mit archäopalynologischen Methoden an drei hochauflösenden Pollendiagrammen wurden Untersuchungen zur Neolithisierung der Wetterau, einer lößbedeckten Altsiedellandschaft nördlich von Frankfurt/Main, durchgeführt. Die Auswertungen der einzelnen Pollendiagramme ergaben ein differenziertes Vegetationsbild innerhalb des Untersuchungsgebietes, das im wesentlichen vom Substrat und der Niederschlagsverteilung abhängig war. Zusätzlich konnten Aussagen zur Entstehung der einzelnen Ablagerungen getroffen werden Die archäopalynologischen Befunde werden dahingehend interpretiert, daß Bauern der Linearbandkeramik mit ausgereiften Landwirtschaftssystemen um 5500 v.Chr. in die Wetterau einwanderten. "Störungen", die eindeutig auf menschliche Anwesenheit hinweisen und sich schon vorher in den Pollendiagrammen abzeichnen, werden auf eine mesolithische Bevölkerung zurückgeführt, die archäologisch jedoch noch nicht belegt ist. Diese "Störungen" sind wahrscheinlich auf Viehwirtschaft in geringem Umfang und möglicherweise auch auf eine gezielte Hege von Pflanzen zurückzuführen. Der pollenanalytische Nachweis von Borstenmohn (Papaver setigerum) könnte kulturelle Kontakte mit dem südwestlichen Europa, evtl. über die La-Hoguette-Kultur, belegen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen