ARCHÄOLOGIE am Teller
ginner, gerhart
Produktnummer:
18c15f2c9c69294efc8517d3b10afc257b
Autor: | ginner, gerhart |
---|---|
Themengebiete: | Archestratos von Gela Defructum Ernährung Essig Frise d'orzo Garum Kulturhistorie Küche Lebensmittel Posca |
Veröffentlichungsdatum: | 19.01.2018 |
EAN: | 9783745084733 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 84 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | eine kleine Kulturgeschichte der europäischen Esskultur |
Produktinformationen "ARCHÄOLOGIE am Teller"
Nicht umsonst kann man behaupten, dass die Mutter der europäischen Esskultur die Küche des immerhin insgesamt 2.500 Jahre bestehenden IMPERIUM ROMANUM ist, das ja bekannterweise im Osten bis an die Grenze zur so genannten "Neuzeit" bestand und rein kulturgeschichtlich dank Türken (siehe Türkisches Bad, Bakhlava und Pekmez) und Slawen bis heute in ihren Grundzügen erhalten blieb. Weitere Ruinen der antiken Speisekunst sind natürlich Syrien, Palästina samt Israel, Ägypten, Nordafrika und natürlich im besonderen Italien, sowie im Westen die durch das finstere Mittelalter auf diesem Gebiet stark beschädigten Länder wie Frankreich, und Großbritannien aber vor allem Germania Magna, das heutige Deutschland östlich des Rheins, dessen Esskultur eigentlich nichts anderes eigenständiges zustandebrachte als Rote Grütze! Die "natürliche" Nahrung des Homo defficens, Auftakt: die Jungsteinzeit, Fave, Sau- oder Puffbohnen, Ciccorie, Ciccurieddi, die Gerste als erstes Brotgetreide und nicht nur zum saufen..., der apulische Gerstenzwieback, Archestratos von Gela, GASTRONOMIA, die CATO-REZEPTE, Essig zur Mahlzeit senkt die Blutzuckerspitzen, DEFRUCTUM, Posca, das Cola der Antike, waren die Römer Pampeesser? ein frühes Industrieprodukt: das Garum

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen