Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus

49,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 185d5962266e4c48a1a2f98c855e6f7658
Autor: Becker, Martin
Themengebiete: Arbeitspolitik Arbeitsrecht Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Weimarer Republik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2005
EAN: 9783465033530
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 628
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Produktinformationen "Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus"
Diese Arbeit geht davon aus, daß die Fragen der strukturellen Garantien für die persönliche und politische Freiheit des Individuums im Arbeitsleben bis heute noch nicht letztgültig beantwortet sind. Als Bewertungsmaßstab für die rechtshistorische, aber auch rechtspolitische Darstellung und Bewertung wird die Abgrenzung von Selbst- und Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis formuliert. Die Probleme der Auseinandersetzung um den Arbeitsvertrag und das Arbeitsverhältnis werden bei der historischen Aufarbeitung als Probleme der politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Gesamtordnung und der Entwicklung der Arbeitsverfassung begriffen. Die Analyse der verschiedenen Denk- und Forschungsansätze vor dem Hintergrund der sich in diesem Zeitraum entwickelnden Arbeitsverfassung zeigt die vielfältigen Verflechtungen des Arbeitsrechts mit anderen Gegebenheiten in Gesellschaft, Politik und Staat auf. Die Untersuchung macht zugleich deutlich, welche Anforderungen, welche Gültigkeitsansprüche an arbeitsrechtliche Grundbegriffe und Konzepte gestellt wurden und welche Funktionen sie innerhalb der Weimarer Arbeitsverfassung, aber auch innerhalb der NS-Arbeitsverfassung übernehmen sollten und auch konnten. Die freiheitsbezogenen und -verbürgenden Konzepte aus der Kaiserzeit gingen unter und blieben ungenutzt. Der sich früh während der Weimarer Zeit einstellende und in die Nazi-Zeit überführte, weitgehende Konsens gegen soziale und individuelle Selbstbestimmung im Arbeitsverhältnis sind in diesem Buch aufgezeigt und anhand der sich entwickelnden Arbeitsverfassung historisch bewertet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen