Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arbeit hat bittre Wurzel... ...aber süße Frucht

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ec6de7433f2248a99033d649b42eb34e
Autor: Kaiser, Gerd
Themengebiete: Auslandsstudium Deutschland (DDR) Geschichte 1951 - 60 Lomonossow-Universität Sowjetunion für alle Bildungsstufen
Veröffentlichungsdatum: 05.08.2010
EAN: 9783940781161
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: edition bodoni
Untertitel: Reflexionen über die Anfänge des Auslandsstudiums deutscher Studenten in der UdSSR.
Produktinformationen "Arbeit hat bittre Wurzel... ...aber süße Frucht"
Ab Herbst 1951 nahmen Jahr für Jahr deutsche Studenten ein Studium an Universitäten und Hochschulen der Sowjetunion und bald auch in weiteren Ländern zwischen dem Gelben Meer und dem Böhmerwald auf. Ihrem Weg in den ersten anderthalb Jahrzehnten seit Beginn des systematischen Auslandsstudiums, verbunden mit einem Ausblick bis in die Gegenwart, folgt dieses Buch über Leben, Lehre, Lernen und auch Lieben der Studenten. Sie studierten Medizin oder Chemie, Geschichte oder Metallurgie, Biologie, Geologie, Jura, Informatik, Bionik, Kosmoswissenschaften, Mathematik, Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften, Sprach- oder Literaturwissenschaft, Werkzeugmaschinenbau, Landwirtschafts und zahlreiche weitere Wissenschaften, kurzum alle traditionellen und neuen Disziplinen. Nicht zuletzt studierten sie das Land, in das sie als Lernende gekommen waren. Ihre Lehrer waren geachtete Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Mitglieder von Akademien der Wissenschaften oder internationalen Gelehrtenvereinigungen. Der Bildungsweg, den die jungen Deutschen aus der DDR einschlugen, verlief bis auf seltene Ausnahmen grundlegend anders, als es der soziale Stand der Eltern, der bisherige Verlauf ihres eigenen Lebens und die Familientraditionen erwarten ließen. Der bisher weitgehend unerforschten Geschichte der Universitätsund Hochschulausbildung von Studenten und Nachwuchswissenschaftlern aus der DDR in der UdSSR, ihrer Studien- und Lebensbedingungen, dem Gewinn an Kenntnissen und Erkenntnissen im Spannungsfeld zwischen historischer Schuld und historischer Verantwortung nahm sich der Autor, einer dieser ersten Studenten, an. Erinnerungen, Brief- und Fotosammlungen, Interviews und Werkstattgespräche, liegen dieser Darstellung zugrunde. Sie entstand eingedenk der Verpflichtung, sich der Wurzeln eigener Lebensarbeit bewusst zu sein.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen