Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arabische Kunstprosa im 14. Jahrhundert

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184971244554b44b2482643210c7980156
Autor: Diem, Werner
Themengebiete: Arabistik Islamwissenschaft Orientalistik Semitistik
Veröffentlichungsdatum: 23.07.2021
EAN: 9783447116565
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Drei Einsetzungen für Oberrichter ?Imad ad-Din a?-?arasusi in Lehrämter an Damaszener Hochschulen
Produktinformationen "Arabische Kunstprosa im 14. Jahrhundert"
Zu den Texten, die in mamlukischer Zeit in Kunstprosa, d.h. in gereimter Form und elaboriertem Stil, abzufassen waren, gehörten Einsetzungen in hohe Ämter. Während für Juristen selten mehr als eine einzige Einsetzung erhalten ist, sind es nicht weniger als drei Einsetzungen für ?Imad ad-Din a?-?arasusi (st. 748/1348), der in Damaskus ?anafitischer Oberrichter war und an vier Madrasahs wirkte. Zwei der drei Texte betreffen dieselbe Madrasah und sind von zwei verschiedenen Autoren verfasst worden, und zwei der drei Autoren sind ?ala? ad-Din a?-?afadi (st. 764/1363) und Ibn Nubatah (st. 768/1366), die führenden Stilisten der damaligen Zeit. Die Konstellation der drei Texte bietet eine einzigartige Möglichkeit für stilistische und intertextuelle Fragestellungen. Nach einem einleitenden Kapitel zum Wirken ?Imad ad-Din a?-?arasusis werden die drei Texte in Edition, Übersetzung und Kommentar vorgestellt. Es folgen Kapitel zu den Juristen, zu denen der Ernannte in Vergleichspassagen in Bezug gesetzt wird, zu den damals dominanten Stilmitteln Tagnis und Tawriyah, zu den verschiedenen Arten von Intertextualität, wobei auch Vorgänger und Nachfolger der Autoren berücksichtigt sind, und zur Funktion der stilistischen Elaboriertheit solcher Texte. Die Untersuchung vermittelt ein differenziertes Bild von der stilistischen Komplexität arabischer Kunstprosa im 14. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen