Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Arabische Inschriften

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A31779036
Autor: Oppenheim, Max Von
Themengebiete: Arabien / Geschichte Archäologie - Archäologe Orientalistik - Orientalist
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2017
EAN: 9783957705242
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: saxoniabuch.de
Untertitel: Inschriften aus Syrien, Mesopotamien und Kleinasien - gesammelt im Jahre 1899
Produktinformationen "Arabische Inschriften"
Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946) war ein Orientalist und auf Vorderasien spezialisierter Archäologe. Im November 1899 entdeckte Oppenheim den Siedlungshügel Tell Halaf, der wegen der nach ihm benannten prähistorischen Halaf-Kultur sowie der hier entdeckten aramäisch-neuassyrischen Stadt Guzana Bedeutung erhalten sollte. Oppenheim wurde hiermit zu einer Berühmtheit unter den deutschen Amateurarchäologen. 1910 bis 1913 leitete er die dortigen Ausgrabungen und setzte diese nach dem Krieg 1927 und 1929 fort. Er brachte zahlreiche seiner Funde nach Berlin und stellte sie dort in einem privaten Museum aus. Die Skulpturen des Tell Halaf galten nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit als zerstört oder verschollen, da britische Bomber das Tell-Halaf-Museum von Oppenheim in Berlin 1943 in Brand gesetzt hatten. Durch Zufall wurden sie in den 1990er Jahren in einem Depotraum des Pergamonmuseums wiederentdeckt und anschließend restauriert. Es wurde geplant, die Restaurierung so zu gestalten, dass der Eingang des Pergamonmuseums mit den Originaleingangsskulpturen des aramäischen Tempels bestückt werden sollte. Seit 2001 wurden die Trümmer restauriert. 30 Bildwerke sind wieder erstanden, dazu weitere Architektur und Werksteine. Dabei waren 27.000 Fragmente zu sortieren und zu identifizieren. Im Jahr 2011 wurden die ¿Geretteten Götter¿ im Rahmen einer Sonderausstellung im Berliner Pergamonmuseum präsentiert. (Wiki) Der vorliegende Band ist illustriert mit 26 S/W-Abbildungen und 7 S/W-Tafeln. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1909.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen