Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«?
Produktnummer:
18b7a9f34a292544788acecb0793cab953
Themengebiete: | Denkmalpflege GWZO Kunstschutz Kunstschutz im Ersten Weltkrieg Mittelmächte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 13.02.2017 |
EAN: | 9783412507169 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 318 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Born, Robert Störtkuhl, Beate |
Verlag: | Böhlau Köln |
Untertitel: | Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg |
Produktinformationen "Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«?"
Der Erste Weltkrieg war der erste militärische Konflikt, in dem die Geisteswissenschaften Aufgaben der Propaganda übernahmen. Im Herbst 1914, nach den Zerstörungen in Reims und Leuven, starteten die Mittelmächte mit dem „Kunstschutz“ eine Kampagne, die den Vorwurf „deutscher Barbarei“ in der Kriegsführung widerlegen sollte. Die Aktivitäten des „Kunstschutzes“ umfassten alle Kriegsschauplätze, die bisherige Forschung blieb jedoch auf Belgien und Frankreich konzentriert. Dieser Band behandelt den Themenkomplex erstmals in vergleichender Perspektive und legt dabei den Schwerpunkt auf die Regionen des östlichen und südöstlichen Europa. Die Beiträge untersuchen, welche Interessen die deutschen und österreichischen Wissenschaftler – u. a. Kunsthistoriker, Archäologen, Ethnologen – in den jeweiligen Besatzungsgebieten leiteten, welche Schutz- und Wiederaufbaumaßnahmen sie tatsächlich initiierten, ob und in welcher Form es zu Interferenzen mit Fachkollegen vor Ort kam.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen