Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Apokalypse der deutschen Seele

100,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18370196d4ddfb4338aa97ca75e5f0b11b
Autor: Balthasar, Hans Urs von
Themengebiete: Deutsche Dichter Deutsche Philosophen Dionysios Eschatologie Mythos des Kreuzes Prometheus
Veröffentlichungsdatum: 28.05.2025
EAN: 9783894113537
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1730
Produktart: Gebunden
Verlag: Johannes Verlag
Untertitel: Studie zu einer Lehre von letzten Haltungen
Produktinformationen "Apokalypse der deutschen Seele"
3 Bände: Apokalypse der deutschen Seele, Bände I-III: Der erste Band der «Apokalypse der deutschen Seele» (1937) bespricht – nach einer prinzipiellen Einleitung und einem geschichtlichen Überblick über den Prozess der Säkularisation des Denkens vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert – Lessing, Herder, Kant, Fichte, Schelling, Novalis, Hölderlin, Schiller, Goethe, Jean Paul, Hegel und im Schlusskapitel «Götterdämmerung» den Ausgang der Romantik (die «Nachtseite»), Hebbel, Wagner, Kierkegaard und Nietzsche. Dieser erste Teil erlebte 1947 eine unveränderte Neuauflage unter dem Titel «Prometheus». Die kurze Vorbemerkung zu dieser zweiten Auflage steht am Ende dieses Bandes. Dem «Prometheus-Prinzip» des ersten Bandes der «Apokalypse der deutschen Seele» steht im zweiten Band das «Dionysos-Prinzip» gegenüber, der Gegensatz zwischen «Leben» und «Geist» entfaltet sich als Mitte des Philosophierens. Darum gilt dieser Band Bergson, Klages, George, Spitteler, Rilke und mündet ein in eine große Auseinandersetzung zwischen Nietzsche und Dostojewskij. «Am Schluß dieser doppelten historischen Aufrollung», erklärt der Verfasser, «wird uns die Aufgabe bleiben, das sachliche Grundproblem dieser Kreuzgestalt ausdrücklich herauszuheben und an ihr die totale Letzthaltung, das wahre Eschaton von Mensch und Welt abzulesen». Der dritte Band der «Apokalypse der deutschen Seele» beginnt mit einer Deutung der «Endzeit-Dichtung» der Gegenwart, setzt sich in einer Diskussion mit Husserl und Scheler fort, gipfelt in zwei großartigen Kapiteln über Heidegger, Rilke und Karl Barth und mündet – der Sieg Christi über Dionysos – in einen Ausblick auf die neue eschatologische Einheit, die die Scholastik besaß, bis sie von Gnosis und Chiliasmus zerstört wurde. Prometheus-Prinzip und Dionysos-Prinzip werden abgelöst vom Mythos des Kreuzes. «Es gilt darum zu sehen», so der Verfasser, «in welchem Sinn dieser Mythos die letzte Gestalt der Welt ist und darin die letzte Haltung des Menschen vorzeichnet».
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen