Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Anton Eickhoff - vom Nazi zum Chefredakteur der WN

10,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fbe3c60bb3b54f80952b6d6a0eff93c0
Autor: Bieber, Michael
Themengebiete: Entnazifizierung Journalismus Karrieren nach 1945 NS-Verstrickung Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen Nationalsozialismus
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2022
EAN: 9783982433806
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Gerhard Schepper Verlag
Untertitel: Stationen eines Journalisten 1931 bis 1969
Produktinformationen "Anton Eickhoff - vom Nazi zum Chefredakteur der WN"
Ein Journalist, der acht Jahre lang Propagandist der Nationalsozialisten war, soll 20 Jahre lang Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten gewesen sein? Michael Bieber, der im Rahmen seines Studiums im Alter an der Uni Münster auf diese Informationen stieß, mochte es zunächst nicht glauben. So forschte er immer tiefer, recherchierte auch kleinste Details und musste schließlich feststellen: Weder der Chefredakteur selbst noch der Aschendorff-Verlag hat diese unsägliche Geschichte jemals aufgearbeitet. Die Person, um die es geht, ist Dr. Anton Eickhoff, der sich selbst auch Antonius Eickhoff nennt. Er startet seine Karriere 1931 im Hause Aschendorff, wird 1940 NS-Propagandist bei der Wehrmacht und in den letzten beiden Kriegsjahren Chefredakteur der Deutschen Zeitung in den Niederlanden. Seine Gesinnung ist von Anfang an stramm deutsch-national und anti-demokratisch. Sie wird zunehmend auch judenfeindlich und endet in wilden Durchhalteparolen für den Nationalsozialismus -selbst nach dem Tod Hitlers. „Wie konnte das sein“, fragte sich Michael Bieber, „dass ein derart vorbelasteter Journalist 20 Jahre lang die politische, geistige und kulturelle Entwicklung Münsters und des Münsterlandes beeinflussen und mitprägen konnte, ohne dass er seine Verstrickungen in die NS-Zeit aufgearbeitet hatte.“ Unter anderem fand er heraus, dass Eickhoff bei seiner Entnazifizierung bewusst getäuscht hatte, seine Akte Verschleierungen und Lügen enthielt. Es sei aber auch ein Phänomen der damaligen Zeit gewesen, räumt der Bürger-Wissenschaftler ein: Durch den aufkommenden Kalten Krieg sei die Entnazifizierung nicht konsequent zu Ende geführt worden und Nazis hätten in allen gesellschaftlichen Bereichen wieder Fuß gefasst. Einige dieser Personen mit NS-Verstrickungen in Münster, meist Weggefährten Eickhoffs, finden in Biebers Buch ebenfalls Erwähnung, wie z.B. Theo Breider, der Gründer des Mühlenhofes Den eigentlichen Skandal sieht Michael Bieber inzwischen darin, wie der Aschendorff-Verlag mit seiner eigenen Geschichte umgehe. Während andere Unternehmen die Zeit des Nationalsozialismus kritisch aufgearbeitet hätten, würde der Aschendorff-Verlag seine Verstrickung in der Zeit des Nationalsozialismus immer noch „beschweigen“. Am Beispiel Anton Eickhoff werde das mehr als deutlich. Über ein Jahr hat der Autor geforscht, Archive in Münster, Duisburg und Amsterdam aufgesucht und nun eine 120seitige Arbeit mit 271 Fußnoten vorgelegt. Sie wurde auf den Internetseiten der Universität Münster veröffentlich und liegt nun im Gerhard Schepper Verlag gedruckt als Buch vor.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen