Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Antike Texte und ihre Materialität

129,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c0dc6a639ee648369a3c367d26c2ba95
Themengebiete: Materiality Materialität Medialität Poetische Selbstreflexion Textkultur mediality poetic self-reflection
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2019
EAN: 9783110637304
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Ritter-Schmalz, Cornelia Schwitter, Raphael
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion
Produktinformationen "Antike Texte und ihre Materialität"
Texte sind im antiken Alltag in vielfältiger Weise materiell präsent: als in Stein gemeißelte Grabepigramme, auf Tonscherben gepinselte Abrechnungen oder in Buchrollen inszenierte Gedichte. Die Materialität der unterschiedlichen Medienformate macht Text überhaupt erst begreif- und lesbar. Darüber hinaus sind die materiellen Dimensionen eines Textes nicht nur untrennbar mit seinen Gebrauchskontexten und Sinnpotentialen verbunden. Die spezifische Semantik des Mediums prägt auch jeden Text und seine Rezeption entscheidend mit. Das Bewusstsein um die zentrale Bedeutung der Materialität zeigt sich in den schrifttragenden Artefakten selbst, spiegelt sich aber ebenso in metapoetischen und -medialen Reflexionen griechischer und römischer Autoren. Die sechzehn Beiträge des Bandes gehen dem komplexen Zusammenspiel von materieller Präsenz, medialer Semantik und literarischer Reflexion aus der Sicht der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Archäologie und der Rechtsgeschichte nach. Die Publikation zielt darauf ab, aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte zwischen Lebenswelt und Lesewelt in einen interdisziplinären Dialog zu setzen. The everyday use of texts in the ancient world relates in many ways to contemporary practice. Besides inscribed artifacts, the self-reflection of Greek and Roman authors demonstrate an awareness of the importance of materiality. This book presents sixteen interdisciplinary studies of specific cases that illuminate this complex interaction between material presence, media semantics, and literary reflection.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen