Anna Jermolaewa
Jermolaewa, Anna
Produktnummer:
188a1d879b67f340d3ba4fd01c00b43645
Autor: | Jermolaewa, Anna |
---|---|
Themengebiete: | Entwurzelung Fotokunst Markt Max Weber Märkte Otto-Breicha-Preis Otto-Breicha-Preis für Fotokunst Silk Road Silk Routes allgemeine Muster des sozialen Handelns |
Veröffentlichungsdatum: | 30.11.2023 |
EAN: | 9783903334687 |
Auflage: | 500 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 136 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Krejci, Harald Teufel, Tina |
Verlag: | Fotohofedition |
Produktinformationen "Anna Jermolaewa"
Anna Jermolaewa ist Preisträgerin des Otto-Breicha-Preises für Fotokunst 2021. Die Konzeptkünstlerin bezeichnet sich selbst als „Realistin“ und ihre Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit ist ebenso kritisch wie abgründig humorvoll. Oft entwickeln sich ihre Arbeiten, meist in den Medien Fotografie und Video, aus der Beobachtung alltäglicher Dinge und sind mit ihrer Biografie verknüpft. Seit 1998 macht Jermolaewa Aufnahmen von Märkten auf aller Welt. Der Soziologe Max Weber sieht in Märkten „allgemeine Muster des sozialen Handelns“, Mikrokosmen, die für Jermolaewa die Gesellschaft am besten widerspiegeln. Das zur Ausstellung entstandene Künstler:innenbuch vereint bis dato unpublizierte Fotografien Jermolaewas zu den Themenschwerpunkten „Markets“ (Märkte) und „Found Objects“ (Gefundene Objekte) und enthält einen Textabschnitt aus dem Video „back to the silk routes“, in dem sie die Schicksale bucharischer Juden erkundet, die aus Usbekistan emigriert sind und auf dem Wiener Naschmarkt ihre Waren verkaufen. Themen wie Erinnerung, Entwurzelung und Neubeginn werden unsentimental und detailreich anschaulich gemacht. Anna Jermolaewa, *1970 in St. Petersburg, lebt und arbeitet in Wien. Anna Jermolaewa is the winner of the 2021 Otto Breicha Prize for Artistic Photography. A self-described “realist”, she has devised a distinctive form of critical engagement with reality that is enlivened by a dark sense of humor. Jermolaewa’s works often develop out of observations of everyday objects. In 1998, she started taking photographs at markets all over the world. Markets—the sociologist Max Weber called them “universal models of social behavior”—are microcosms that, Jermolaewa believes, reflect society as a whole. The artist's book produced for the exhibition brings together previously unpublished photographs by Jermolaewa on the main themes of "Markets" and "Found Objects" and contains a section of text from the video "back to the silk routes", in which she explores the fates of Bukharian Jews who emigrated from Uzbekistan and sell their goods at the Vienna Naschmarkt. Themes such as memory, social dislocation, and fresh starts are visualized in rich detail yet without sentimentalism. Anna Jermolaewa, *1970 in St. Petersburg, Russia, lives and works in Vienna.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen