Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Anmerkungen I-V

68,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f545f54a284e4b89a3cb3ee03d3d340f
Autor: Heidegger, Martin
Themengebiete: 2. Weltkrieg Deutschland Heidegger, Martin Judentum Nachkriegszeit Nationalsozialismus Philosophie Schwarze Hefte Zeitgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2015
EAN: 9783465038702
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 528
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Trawny, Peter
Verlag: Klostermann, Vittorio
Produktinformationen "Anmerkungen I-V"
Von 1931 bis zum Anfang der siebziger Jahre zeichnet Heidegger in vierunddreißig Wachstuchheften Gedanken und Gedankengefüge auf. Zuweilen – wie in den 'Überlegungen' (GA 94–96) der dreißiger Jahre – stellen sie eine unmittelbare Auseinandersetzung mit der Zeit dar. Dann – wie in den 'Vier Heften' (GA 99) vom Ende der vierziger Jahre – erweisen sie sich als philosophische Versuche, so dass die 'Schwarzen Hefte' sich am ehesten als 'Denktagebücher' bezeichnen lassen. Die 'Anmerkungen I–V' entstanden zwischen 1942 und 1948 (der Band enthält auch jenes 'Schwarze Heft', das bis vor Kurzem noch als verschollen galt). Wie schon in den 'Überlegungen' (GA 94–96) bieten sie ein einzigartiges Feld verschiedener Gedanken und Einsichten, die zuletzt ein eindrucksvolles Gewebe des Denkens ergeben. Heideggers Gedanke einer Geschichte des Seins beginnt zu verblassen zu Gunsten eines beruhigten Denkens des 'Gevierts'. Dennoch setzen sich die in den 'Überlegungen' auftauchenden problematischen Deutungen des Judentums im Rahmen des geistigen Untergangs der Deutschen fort. Die Nachkriegszeit wird als Selbstverrat des deutschen Auftrags, den 'anderen Anfang' der Seinsgeschichte zu stiften, erfahren. Damit verbunden beginnt Heidegger, nicht nur das Scheitern seines universitätspolitischen Vorhabens 1933/34, sondern auch das 1946 ausgesprochene Lehrverbot zu verarbeiten. Die Aufzeichnungen erlauben einen bisher unbekannten Einblick in die schmerzhafte Neuorientierung des Denkers. From 1931 up to the early seventies, Heidegger recorded fabrics of his thinking in thirty-four oilcloth notebooks, the so-called (and famously controversial) "Black Notebooks". While they sometimes discuss and expose themselves to the events of the day, these recordings also turn out to be something of a laboratory for philosophical experiments, so that, in their unmistakeable style, the "Black Notebooks" can best be described as philosophical diaries. The 'Anmerkungen I-V' were written between 1942 and 1948 (the volume also contains the 'Black Notebook' that until recently was considered lost). As in the 'Überlegungen' (GA 94–96), they unfold a unique and impressive web of thought. Heidegger's idea of a history of being begins to fade in favor of the detached thinking of the 'fourfold'. Nevertheless, the problematic interpretations of Judaism that emerged in the 'Überlegungen' resurface in the course of Heidegger´s idiosyncratic interpretation of the Germans’ intellectual decline. Heidegger experiences the post-war period as tantamount to a self-betrayal of the German mission to bring about the 'other beginning' of the history of being. Linked to this, Heidegger begins to come to grips not only with the ultimate failure of his project of a reconstruction of the German university during his infamous rectorate in 1933/34, but also on the ban from teaching pronounced by the French occupation authorities in 1946. The recordings contained in this volume thus for the first time unveil Heideggers´s painful attempts at re-orientation.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen