Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Anglizismen in der deutschen Werbesprache

45,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fd9923017b21462dac36f04f84e0cb5b
Autor: Meder, Katarzyna
Themengebiete: Anglizismus Anzeigenwerbung Denglisch Fremdwortintegration Werbesprache
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2006
EAN: 9783832511876
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften
Produktinformationen "Anglizismen in der deutschen Werbesprache"
Die Anzahl von Werbeanzeigen, die in englischer Sprache abgefasst wurden und mit denen Millionen Deutsche jeden Tag konfrontiert werden, nimmt ständig zu. Aufmerksame Leser beobachten solche Sprachveränderungen oft mit Besorgnis. Immer häufiger vertritt man den Standpunkt, dass die deutsche Sprache von Anglizismen überschwemmt wird. In diesem Zusammenhang hat man nicht mehr mit Deutsch zu tun, sondern mit "Denglisch". Die Frage der Überfremdung des Deutschen durch den zunehmenden Anglizismengebrauch ist in diesem Zusammenhang neben der Rechtschreibreform eine der wenigen Sprachfragen, die auch die Öffentlichkeit bewegen. Dies wiederum regt die Sprachwissenschaftler an, solche Sprachphänomene unter verschiedenen Aspekten zu untersuchen. Über sprachliche Entwicklungen zu schreiben, ist nicht ohne Schwierigkeiten. Die deutsche Sprache ist einem stetigen Wandel unterzogen, wobei die gravierenden Umbrüche im Wortbestand nicht zu übersehen sind. Kontakte mit anderen Kulturen und die daraus resultierenden sprachlichen Entlehnungen spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Die Vielfalt der Faktoren, die die Richtung und Stärke des sprachlichen Wandels bedingen, kann in meiner Arbeit nicht umfassend behandelt werden. Im Hinblick auf die zentralen Forschungsfragen der Untersuchung werden daher die Resultate deutsch-englischen Sprachkontaktes im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation stehen. Um die Hintergründe dieses Sprachkontaktes zu veranschaulichen, gibt zunächst ein historischer Exkurs einen Überblick über die Sprachpflege und Sprachpolitik in Deutschland sowie einen Überblick über die Beeinflussung des Deutschen durch das Lateinische, Französische und Englische in verschiedenen Sprachperioden. Im weiteren Teil der Dissertation wird auf die Werbesprache eingegangen, die als eine Hauptvermittlerin der anglo-amerikanischen Fremdwörter gilt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die sprachwissenschaftliche Analyse der Anglizismen in der Werbung, die in den Frauenzeitschriften (Freundin; Brigitte) und Männerzeitschriften (Auto, Motor und Sport; Kicker) in den Jahren 1983, 1993 und 2003 verwendet wurden. Diese Analyse soll nicht zuletzt zeigen, wie sich der Anglizismengebrauch in den letzten 20 Jahren entwickelt hat und die Frage beantworten, ob die Verwendung von Anglizismen geschlechterspezifisch divergieren kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen