Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie
Wächter, Michael, Müller, Christian, Esderts, Alfons
Autor: | Esderts, Alfons Müller, Christian Wächter, Michael |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitsstoff Ingenieurwissenschaft - Ingenieurwissenschaftler Körper (physikalisch) / Festkörper Maschinenbau Material Mathematik / Statistik Mechanik Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung Werkstoff |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2021 |
EAN: | 9783658328566 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 179 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Springer-Verlag GmbH Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Untertitel: | Kurz und bündig |
Produktinformationen "Angewandter Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie"
Dieses Lehrbuch unterstützt nachhaltig bei der Durchführung von rechnerischen Festigkeitsnachweisen mit der 7. Ausgabe der FKM-Richtlinie "Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile" von 2020. Es erläutert den Berechnungsablauf, wie er in der FKM-Richtlinie beschrieben ist, wobei auf die Darstellung diverser Spezialfälle verzichtet wird. Dieser reduzierte Ablauf erleichtert das Verständnis und ist für viele Anwendungsfälle dennoch ausreichend. Der Ablauf eines Festigkeitsnachweises wird anhand von praxisrelevanten Beispielen erläutert, die vom Leser nachvollzogen und nachgerechnet werden können. Bei den Beispielen bildet die Ermittlung der örtlichen elastizitätstheoretischen Spannungen mit der Finite-Elemente-Software ANSYS Workbench einen über die Richtlinie hinausgehenden Bestandteil. Mithilfe des umfangreichen Zusatzmaterials, das im Internet zum Download bereitsteht, können die Finite-Elemente-Berechnungen für die Spannungsermittlung sowie die lineare Schadensakkumulation mit dem Verfahren Miner konsequent nachvollzogen werden.Der InhaltEinleitung - Die FKM-Richtlinie - Grundlagen: Beanspruchungszustand, rechnerische Lebensdauerabschätzung und Festigkeitsnachweis - Beispiele: Welle mit Absatz, Lagerbock und Planetenträger - Hinweise für die Anwendung: Ermittlung der kritischen Stelle im Bauteil sowie Ermittung von plastischen Formzahlen und SpannungsgradientenDie Zielgruppen- Studierende und Dozentinnen/Dozenten an Hochschulen mit der Fachrichtung Maschinenbau - Berechnungsingenieurinnen/-ingenieure als Einsteiger und ExpertenDie AutorenDr.-Ing. Michael Wächter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) der TU Clausthal. Schwerpunkte: zyklische Werkstoffkennwerte, Mehrachsigkeit, Werkstoff- und Bauteilprüfung, rechnerische Festigkeitsnachweise.Dr.-Ing. Christian Müller ist auf dem Gebiet Strukturfestigkeit von Hochvoltbatterien bei der AUDI AG in Ingolstadt tätig.Professor Dr.-Ing. Alfons Esderts ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebsfestigkeit und Systemverhalten am IMAB der TU Clausthal und Co-Autor der FKM-Richtlinie.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen