Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Anfangen!

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18530e298801554c879974b12925e0a9aa
Themengebiete: 9783958323100 Anthropozän Fridays for Future Gemeinwohlökonomie Klimakatastrophe Klimaschutz Klimawandel Nachhaltigkeit Politische Theorie ökologisch-soziale Markwirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 09.12.2022
EAN: 9783958323100
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Martinsen, Franziska
Verlag: Velbrück
Untertitel: Politik im Anthropozän. Beiträge der 24. Hannah Arendt Tage 2021
Produktinformationen "Anfangen!"
»Eine Welt, die Platz für die Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur für eine Generation errichtet oder nur für die Lebenden geplant sein, sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen«, schreibt Hannah Arendt in ihrem Werk Vita activa bereits vor über 60 Jahren. Genau diese Einsicht fordern heute junge Menschen von den politisch Verantwortlichen ein – z.B. bei den Fridays for Future-Demonstrationen. Sie kritisieren, dass bislang zu wenig gegen den menschengemachten Klimawandel unternommen wurde, obwohl die Wissenschaft eindeutige Fakten liefert. So verweist der Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) unmissverständlich darauf, dass eine globale Erwärmung von mehr als 1,5 Grad zur existentiellen Bedrohung der Lebensbedingungen zukünftiger Generationen führt. Die Botschaft der Wissenschaft lautet, dass jedes halbe Grad zählt bei der Vermeidung weiterer Temperaturerhöhung. Die Beiträge der 24. HANNAH ARENDT TAGE HANNOVER 2021 laden ein zum Nachdenken darüber, welche Verantwortung wir tragen, um den Planeten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Nachhaltigkeit kann vielleicht auch durch Versuche im »Weniger ist mehr« oder Strategien der »Folgenlosigkeit« erreicht werden, etwa um überschäumende Profit- und Wachstumsdynamiken einzudämmen. Doch ist ebenso klar, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher. Politik und Gesellschaft müssen jetzt anfangen, ökologisches Handeln zu wagen. Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen liegen in den Bereichen der Politischen Philosophie und der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen