Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Anfang, Mitte und Ende der Reformation

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e01bf99965214258acdfb8b1c589698e
Autor: Kaufmann, Thomas
Themengebiete: Kirchengeschichte Publizistik Reformation
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2023
EAN: 9783161632662
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 2239
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: -3 Bände als Paket-
Produktinformationen "Anfang, Mitte und Ende der Reformation"
Die Diskussionen um Kontinuitäten und Umbrüche zwischen dem späten Mittelalter und der Reformationszeit nötigen zu einer Klärung der historiographischen Stellung der Reformation. Im Zentrum der einzelnen Studien des ersten Buches steht die Frage nach dem „Anfang“ der Reformation als eines in sich komplexen Ereignisses. Dabei zeigt sich, dass die literarischen Akteure der reformatorischen Bewegung, allen voran Luther, Traditionen konstruierten, in denen sie ihre Anliegen legitimierten und plausibilisierten. Dem Verfasser geht es im Kern darum, Luther und die unterschiedlichen Rezeptionen, die ihm zuteilwurden, aufeinander zu beziehen. Dies wird vornehmlich an Texten und Sachverhalten der frühen 1520er Jahre aufgezeigt. Im zweiten Buch setzt Thomas Kaufmann bei der Bedeutung des Buchdrucks für Verlauf und Gestalt der Reformation an. Er rekonstruiert zunächst, inwiefern die Reformatoren als „Printing Natives“ frühzeitig Kontakte zu Buchdruckern unterhielten, Verfahren beschleunigter Buchherstellung entwickelten und die Strukturen des Buchmarkts genauestens kannten. Sodann betrachtet der Verfasser die Rolle der Buchdrucker und ihrer Familien. In einem letzten Schritt arbeitet der Autor anhand von Schlüsselgattungen und -texten der frühen Reformation heraus, dass die reformatorischen Publizisten innerhalb kürzester Zeit traditionelle akademische Diskursformen vermittels des Buchdrucks radikal veränderten und neue, ihren Bedürfnissen entsprechende Gattungen schufen. Nach Auffassung des Verfassers bildete die Interaktion zwischen den reformatorischen Inhalten und ihrer typographischen Reproduktion die Mitte der Reformation. Im dritten Buch untersucht Thomas Kaufmann die Publikationen der sogenannten „Herrgotts Kanzlei“, die in der Zeit der Interimskrise in Magdeburg über 400 Drucke produzierte und so den einzigen wirksamen Widerstand gegen die Religionspolitik Karls V. artikulierte. Ausgehend von einer Rekonstruktion des protestantischen 'Erinnerungsortes' „Herrgotts Kanzlei“, der insbesondere durch Wilhelm Raabes gleichnamigen Roman große Popularität erlangte, werden die infrastrukturellen Voraussetzungen, vor allem die Drucker, vorgestellt, das Material kategorisiert und in literarischer, publikationsstrategischer und theologischer Perspektive quantitativ und qualitativ analysiert. Von hier aus fällt ein neues Licht auf den Vorgang der Reformation als Ganzen. Hier sind alle drei Bände im Paket zum Sonderpreis erhältlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen