Anfänge und Enden
Produktnummer:
18388c91744d4c4402a88f6a5e2bf8462a
Themengebiete: | Aristoteles Epik Erzähltheorie Literaturtheorie Narratologie Ovid Vergil closure literarische Anfänge literarische Enden |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 29.05.2017 |
EAN: | 9783825367626 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch metaCatalog.groups.language.options.italian |
Seitenzahl: | 402 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Jöne, Angela Schmitz, Christine Telg genannt Kortmann, Jan |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos |
Produktinformationen "Anfänge und Enden"
Das antike und nachantike Epos bietet sich aufgrund seiner diachronen Ausprägung und narrativen Großform in besonderer Weise für eine vergleichende Untersuchung über Anfänge und Enden an, und zwar unter makro-/mikrostrukturellen und thematischen Aspekten. Narrative Modellierungen epischer Bauformen, die sich mit Anfang und Ende beschäftigen, werden in den hier vorgelegten Beiträgen ebenso behandelt wie das (bisweilen als nicht wirklich abgeschlossen empfundene) Finale und seine Fortsetzungen in Form von Korrekturen oder auch Ergänzungen. Anfangend mit den homerischen Epen über das hellenistische (Klein-)Epos und das lateinische Epos augusteischer, neronischer, flavischer und spätantiker Zeit enden die Fallbeispiele mit neulateinischen Epen. Im Fokus der Untersuchungen steht die Frage, welche Potentiale die dynamische Gattung des Epos in der Modellierung von Anfängen und Enden als markanten Punkten innerhalb einer größeren narrativen Struktur entfaltet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen