Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel

230,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189c79c760fb5140b383da16b09139354b
Autor: Krueger, Frederic
Themengebiete: Andreas von Hermonthis Byzantine Studies Church History Coptology Epigraphy History of Monasticism Kloster des Apa Hesekiel Koptische Ostraka Papyrology Ägyptisches Mönchtum
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2020
EAN: 9783110680614
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.coptic
Seitenzahl: 715
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Mikrohistorische Untersuchungen zu Kirchengeschichte und Klosterwesen im Gebiet von Armant (Oberägypten) in byzantinischer Zeit anhand der koptischen Ostraka der Universitätsbibliothek Leipzig (O.Lips.Copt. II)
Produktinformationen "Andreas von Hermonthis und das Kloster des Apa Hesekiel"
Frederic Krueger zeigt anhand der Edition von fast 600 koptischen Ostraka, dass sich in Leipzig und anderen Sammlungen große Mengen von koptischen Ostraka befinden, die nicht, wie es meist der Fall ist oder pauschal angenommen wird, aus dem Theben des 7./8. Jh. stammen, sondern aus dem südlich angrenzenden Gebiet der Bezirkshauptstadt Hermonthis im 6. Jh. – ein bislang archäologisch vernachlässigter und papyrologisch kaum greifbarer (Zeit-)Raum. Neben „mikrohistorischen“ Eindrücken vom alltäglichen Leben im bislang obskuren Kloster des Apa Hesekiel zeichnen sich ebenso „makrohistorische“ Dimensionen ab: Die Ostraka dokumentieren die letzten Jahrzehnte der frühesten Phase (vom 4. Jh. bis ca. 600) der Entwicklung des koinobitischen Mönchtums im Gebiet der südlichen Qena-Nilbiegung, die bislang nur in ihrer „mittleren Phase“ des 7./8. Jh. in Theben West detailreich greifbar war. Auch die Kirchengeschichte während der kritischen Zeit des 6. Jh. gewinnt papyrologische Konturen: Apa Andreas – Abt, Priester, Bischof und „Vater aller Mönche der Ökumene“ (d.h. wohl: ein überregionaler Klösteradministrator) in der neuen monophysitischen Kirche – ist der große Protagonist unter den Ostraka, die oft von seiner Hand geschrieben sind und wahrscheinlich in den Trümmern seines Archivs gefunden wurden. Die Publikation wurde 2022 mit dem Award for Academic Excellence der International Association for Coptic Studies ausgezeichnet. Based on the edition of nearly 600 Coptic ostraca, Frederic Krueger undertakes a papyrological examination of the Upper Egyptian monastery of Apa Ezekiel. Documents on daily life yield “micro-historical” impressions of socioeconomic aspects of monastic life along with “macro-historical” details of the life of Apa Andrew – priest, abbot, bishop, and “father of all the monks of the ecumene” (apparently: a superregional administrator of the monasteries). The publication received the 2022 Award for Academic Excellence from the International Association for Coptic Studies.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen