Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1887a023b3382049c987e88b52101e7035
Autor: Hofmann, Birgit
Themengebiete: Blickbewegung Lesekompetenz Physikschulbuch Textkohäsion Textverständlichkeit
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2011
EAN: 9783832529253
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdidaktischen Forschung
Produktinformationen "Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physikbezogenen Texten mit Bildern"
Die Blickbewegungsmessung ist eine anerkannte Methode zur Untersuchung von Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsprozessen. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Methode für die Untersuchung des Lesevorganges von Schülerinnen und Schülern beim Bearbeiten eines Lernprogramms zur optischen Abbildung mit der Lochkamera genutzt. Es wurden dabei die Blickdaten von 96 Schülerinnen und Schülern aufgenommen und ausgewertet. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen dem Lesevorgang und dem inhaltlichen Niveau (z.B. neue Fachbegriffe, physikalische Modellbildung). Zum einen wurde dies an der Ausprägung typischer Blickparameter, wie Anzahl der Fixationen und Anzahl der Rücksprünge, deutlich. Zum anderen war die Wahrnehmung besonders auf Textbereiche mit Fachbegriffen konzentriert. Zusätzlich wurde der Einfluss eines speziellen Textoberflächenmerkmals untersucht, bei dem in Satzteilen oder nachfolgenden Sätzen statt eines Substantivs das entsprechende Pronomen verwendet wird. Zum Beispiel wurde das Wort "Mattscheibe" durch "sie" ersetzet (geringe substantivische Textkohäsion). Diese Texte werden häufig als weniger verständlich eingeschätzt. Die Blickdaten ergaben an solchen Textstellen Maxima in der Wahrnehmung, d.h. viele Schülerinnen und Schüler haben diese Textstellen wiederholt gelesen. Mit Hilfe der Blickbewegungsmessung lassen sich demnach Physiktexte finden, mit denen sich Schülerinnen und Schüler intensiv auseinandersetzen. Dies kann auf Verständlichkeitsprobleme hindeuten, was zur Optimierung von Physiktexten beitragen kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen