Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Amtsgerichtsbezirk Altenburg

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A25381893
Autor: Lehfeldt, P.
Themengebiete: Sachsen / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum: 24.07.2015
EAN: 9783957703354
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: saxoniabuch.de
Untertitel: Herzogthum Sachsen-Altenburg
Produktinformationen "Amtsgerichtsbezirk Altenburg"
Der Autor und Kunsthistoriker Paul Lehfeldt (1848 -1900) beschreibt im vorliegenden Band die Bau- und Kunstdenkmäler des Amtsgerichtsbezirks Altenburg (Herzogthum Sachsen-Altenburg) - von A wie Altenburg, über Bocka, Breitenhain, Ehrenhain, Frohnsdorf, Gödern, Heiersdorf, Kostitz, Meuselwitz, Nobitz, Podelwitz, Saara, Windischleuba bis Z wie Zechau und Zumroda u.v.a. mehr. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976. Vorausgegangen war die Slawenunterwerfung östlich der Elbe-Saale-Linie seit dem Jahr 928 durch Heinrich I. und die Gründung der Markgrafschaft Meißen. Durch zahlreiche Teilungen im Thüringer Gebiet wurde Altenburg im Jahr 1603 mit der Gründung des Herzogtums Sachsen-Altenburg wieder zur Residenzstadt. Am Rande des Stadtkerns befindet sich auf einem Porphyrfelsen das Schloss Altenburg. Es befindet sich weitgehend im Zustand des 18. Jahrhunderts, wogegen die benachbarte Altenburger Schlosskirche ihr ursprüngliches Erscheinungsbild aus dem 15. Jahrhundert bewahrt hat. Am Brühl, dem ältesten Marktplatz in Altenburg, befindet sich das einzige Denkmal für ein Kartenspiel, der von Albert Steudemann 1897 gestiftete und 1903 erbaute Skatbrunnen. Ihn schuf der Münchner Bildhauer Ernst Pfeifer (* 1862) und er zeigt auf dem Sockel kämpfende Wenzel. Viele Skatspieler kommen zu den Brunnen, um ihre Karten im Wasser zu taufen, was dem Spieler Glück bringen soll. Ebenfalls auf dem Brühl befindet sich auch das 1724 erbaute Seckendorffsche Palais. Das Relief aus Porphyr im Giebeldreieck zeigt Kanonen, Kugeln und Kesselpauken, was auf Generalfeldmarschall Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff hinweist.(Wiki) Illustriert mit 73 S/W-Abbildungen und 8 Tafeln. Nachdruck der Originalauflage von 1895.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen