Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

AMNOG-Report 2025

29,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 16A62512778
Autor: Diekmannshemke, Jana Gensorowsky, Daniel Greiner, Wolfgang Witte, Julian
Themengebiete: Arznei / Recht, Zulassung Arzneimittelgesetz - AMG Gesundheitswesen Medizin / Recht, Kriminalität
Veröffentlichungsdatum: 28.05.2025
EAN: 9783988001559
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Storm, Andreas
Verlag: medhochzwei Verlag medhochzwei Verlag GmbH
Untertitel: Innovationsförderung und Kostendämpfung: Ein Widerspruch?
Produktinformationen "AMNOG-Report 2025"
AMNOG-Report 2025 "Das AMNOG entwickeln wir mit Blick auf die 'Leitplanken' und auf die personalisierte Medizin weiter. Dabei ermöglichen wir den Zugang zu innovativen Therapien und Arzneien und stellen gleichzeitig eine nachhaltig tragbare Finanzierung sicher", heißt es im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Die gleichzeitige Förderung des Marktzugangs innovativer Arzneimittel und die Stärkung der Standortattraktivität für die Pharmaindustrie können für die Weiterentwicklung von Regulierungssystemen wie dem AMNOG eine große Herausforderung darstellen. Kurzfristiges Handeln ist aber erforderlich, da die derzeitige Ausgabendynamik auf eine Dysbalance von Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherungen trifft. So betrug das GKV-Ausgabenplus für Arzneimittel im Jahr 2024 gegenüber 2023 fünf Milliarden Euro, ein Anstieg von knapp 10 Prozent. Unter den großen Ausgabenpositionen der GKV wachsen Arzneimittelausgaben damit überproportional stark an. Dies ist insbesondere auf Preis- und Mengensteigerungen für patentgeschützte Arzneimittel zurückzuführen.Es stellt sich die Frage, ob eine nachhaltige Innovationsförderung auf der einen und eine wirksame Ausgabenkontrolle auf der anderen Seite überhaupt möglich sind. Ja, finden die Autoren und Gastautoren des DAK-AMNOG-Reportes.Allerdings waren die mit der Feinmechanik des AMNOGs verknüpften Sparmaßnahmen (Stichwort Leitplanken, Kombinationsabschläge und Vertraulichkeit) nicht nur nicht erfolgreich, sie haben auch zu einem bedeutenden Anstieg der Komplexität des Verfahrens geführt. Erforderlich ist vielmehr eine Rückkehr zu einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik - auch in der Arzneimittelversorgung.Der 12. DAK-AMNOG-Report diskutiert hierzu verschiedene Optionen. Dabei steht eine Rückführung des AMNOGs auf seine Kernaufgaben sowie eine Neudefinition des Innovationsbegriffes im Mittelpunkt der Vorschläge. Das AMNOG wieder einfach machen und gleichzeitig planbare (faire) Instrumente zur Ausgabenregulierung implementieren - so lautet die Synopse der Vorschläge."Innovationsförderung und Kostendämpfung muss kein Widerspruch sein. Mit einer Vereinfachung des zuletzt komplex gewordenen AMNOG-Systems tragen wir zu mehr Transparenz und Planbarkeit bei. Dies muss andererseits ebenso für die Finanzierung der Arzneimittelkosten gelten, welche beispielsweise durch dynamische Preisabschläge an die Einnahmenentwicklung der GKV geknüpft werden sollte", sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit."Ein Aufwuchs an Komplexität und fehlende Planbarkeit bestimmen seit knapp drei Jahren das AMNOG, bislang ohne messbaren Effekt auf die Entwicklung der Ausgabendynamik neuer Arzneimittel. Zu diskutieren ist, ob das AMNOG selbst der richtige Ort ist, Ausgaben nachhaltig zu regulieren. Ein Neustart bei Pay-for-Performance-Modellen und eine Anpassung von Selbstbeteiligungen sollte vielmehr auf die politische Agenda", bilanziert Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Lehrstuhlinhaber für Gesundheitsökonomie an der Universität Bielefeld, die Ergebnisse des AMNOG-Reportes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen