Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18eff592e725934e81af3eb71c7b109239
Themengebiete: Ambiguitätstoleranz Diversität Pluralität Tolerance of ambiguity diversity plurality
Veröffentlichungsdatum: 22.10.2018
EAN: 9783110605877
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hoffarth, Christian Scheller, Benjamin
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter"
Rechtgläubig/ungläubig, fremd/eigen, männlich/weiblich, arm/reich – diese und andere binäre Unterscheidungen waren von konstitutiver Bedeutung für die Strukturierung sozialer Welten in der Vormoderne. Doch was geschah, wenn sie nicht mehr verfingen und Praktiken und Akteure sich nicht mehr eindeutig auf einer ihrer beiden Seiten verorten ließen? Wie nahm man im Mittelalter etwa Konvertiten, Hermaphroditen, Migranten und freiwillig Arme wahr, und welche Konsequenzen hatte dies? Mit dem Begriff der Ambiguität spricht der Band Zustände und Situationen an, in denen Leitunterscheidungen der sozialen und kulturellen Ordnung verunklart wurden. Die Beiträge aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte fragen danach, wie historische Akteure auf die Irritation gängiger Unterscheidungsmodi reagierten, wie sie sich Ambiguität zunutze machten, welche Strategien der Disambiguierung sie entwickelten und worin die Bedingungen und Grenzen von Ambiguitätstoleranz in der Vormoderne lagen. Der Band trägt so nicht nur zum besseren Verständnis von Diversität und Pluralität von Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne bei, sondern liefert auch ein konzeptionelles Angebot für weitere Forschungen. During the Middle Ages, binary differences – such as orthodox/unbeliever, male/female, poor/rich – were essential elements in the perception of social worlds, and in turn structured them. Yet what would happen if actors, practices, and phenomena did not align clearly with a given duality? The essays in this volume explore constellations of ambiguity and elucidate the conditions and boundaries of tolerance for ambiguity in the premodern era.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen