Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Am Anfang war die Floskel

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a8aea62c94ef4cdcb5c6ba32ad660da8
Autor: Malessa, Andreas
Themengebiete: Christentum Evangelium Gott Kirchendeutsch Kirchensprache Kirchensprech Kommunikation Predigt Verkündigung Wort Gottes
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2022
EAN: 9783963401510
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: Gebunden
Verlag: bene!
Untertitel: Sie werden lachen – die Kirche meint's ernst
Produktinformationen "Am Anfang war die Floskel"
Was für die einen seit jeher irgendwie vertraut daherkommt, ist den meisten Menschen inzwischen total fremd: die Sprache der Kirche. Andreas Malessa ist nicht nur Autor und Hörfunkjournalist, er predigt bisweilen sonntags von der Kanzel und kennt die fromme Welt seit Jahrzehnten bis ins Detail. Wortgewandt nimmt er den "Kirchensprech" auseinander. Kreist um wohlfeile, aber nahezu unverständliche Formulierungen, leuchtet in die Tiefen kirchlicher Tradition und fördert dabei auch den einen oder anderen Sprachschatz zutage. Spießt sperrige Begrifflichkeiten und neudeutsche Worthülsen auf, führt genüsslich vor Augen, wie absurd manches ist. Inspirierende Notizen zu diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Sprache inklusive."Was sich liebt, das neckt sich", sagt Andreas Malessa. Und: "Kaum zu glauben, die Kirche meint‘s ernst."***Kostprobe gefällig?Raubkatzen in Afrika riechen, wessen Revier sie gerade durchwandern. Christen hören, zu welchem spirituellen Claim und Clan einer gehört. „Wir schließen Sie in unsere Gebete ein“ sagen Katholiken. „Wir wollen in der Fürbitte für Sie vor Gott treten“ sagen Protestanten. „Wir werden Sie umbeten“, sagen Evangelikale und betonen es auf der zweiten Silbe. Wie um-zingeln oder um-ringen. Nicht wie umhauen.„Den werde ich mal ordentlich ist Gebet nehmen“ sagen Vorgesetzte, Eltern, Lehrer und Autoritätspersonen jeglichen Glaubens. Das ist eine Drohung, kommt sprachgeschichtlich gar nicht von Gebet, sondern von Gebiss und wird auf „ordentlich“ betont. Jemanden mal ordentlich ins Gebet nehmen.Manche Redewendungen sind in unsere Umgangssprache gedrungen und werden dort, außerhalb jeglicher Religiosität, sofort verstanden. Ohne Anstoß zu erregen: Martin Luther erfand 1522 zum Beispiel „Jemandem die Leviten lesen“, „aus dem Herzen keine Mördergrube machen“, „sein Scherflein beitragen“, „Perlen nicht vor die Säue werfen“, sein „Licht nicht unter den Scheffel stellen“, „keine Mätzchen machen“ „als Lückenbüßer herhalten“, jemanden „zum Sündenbock machen“, “die Hände in Unschuld waschen“ – alles Bibel. Alles Luther.Kein einziges Sprichwort aber verwendet jene Begriffe, die man im Sprachgebrauch pfingstlich-charismatischer Freikirchen antrifft. „Öl des Heils“, „Salbung“, „Sieg drüber“, „Weissagung empfangen“, „ein Bild haben“, „Land einnehmen“, „Fülle erleben“ – alles zwar metaphorisch übertragen gemeinte, aber unübersetzt gesprochene Worte aus der Bibel. Wortverwendungen, die nicht auf 500 Jahre allgemeines Verständnis setzen können. Und deshalb nichts weiter bewirken, als konfessionelle Duftmarken zu setzen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen