Althochdeutsche Stabreimdichtungen
Produktnummer:
181ff74cd21f144a81b2128c2cb7123707
Themengebiete: | Edition Frühmittelalter Mediävistik Mittelalter Paläographie Stabreim altdeutsch althochdeutsch |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 08.12.2025 |
EAN: | 9783757401351 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Schäfer, Frank |
Verlag: | Schwabe Verlag GmbH |
Untertitel: | Hildebrandslied, Muspilli und kleinere Denkmäler. Von Grund auf neu ediert, mit Erschließungshilfen versehen, übersetzt und eingeleitet von Frank Schäfer |
Produktinformationen "Althochdeutsche Stabreimdichtungen"
Der Stabreim – eine versübergreifende und dadurch strukturbildende Alliteration – ist das prägende Merkmal der ältesten germanischen Dichtung. Im deutschsprachigen Raum wurde er allerdings schon früh durch den Endreim verdrängt, sodass diese Ausgabe die wenigen althochdeutschen Stabreimdichtungen (9.–11. Jh.) im Verbund präsentieren kann: das berühmte Hildebrandslied, das Muspilli, De poeta, die Merseburger Zaubersprüche, Pro nessia, Ad signandum domum contra diabolum, Hirsch und Hinde sowie einige verstreute Stabreimzeilen aus den St. Galler Sprichwörtern und der St. Galler Schularbeit. Aussprache- und Erschließungshilfen gewährleisten eine eigenständige Erarbeitung, deren Absicherung durch Musterübersetzungen im Anhang ermöglicht wird. Eine ausführliche Einführung in die Stabreimtechnik macht die Ausgabe schließlich auch als Übungsbuch zum Stabreim nutzbar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen